Parteiübergreifender Einsatz für den Klimaschutz - Interfraktionelle Arbeitsgruppe engagiert sich seit vielen Jahren
Über seine interfraktionelle Arbeitsgruppe Klimaschutz hat der Coesfelder Kreistag bereits für viele Klimaschutzaktivitäten und -projekte die Weichen gestellt – etwa für die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes oder die Schaffung einer Stelle für das Klimaschutzmanagement beim Kreis. Nun haben die Mitglieder die nächsten konkreten Projekte im Fokus: Im Herbst 2017 wird zum ersten Mal im Kreis Coesfeld vom 14. bis zum 24. September eine kreisweite Klimaschutzwoche stattfinden – „als Gemeinschaftsprojekt des Kreises und aller kreisangehörigen Kommunen“, freut sich AG-Vorsitzender Dr. Thomas Wenning.
Die Klimaschutzwoche wollen wir mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung am 14. September in Coesfeld einläuten, betont Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Zusammenarbeit im Kreis.
Während der Woche finden im gesamten Kreisgebiet – von Rosendahl bis Olfen – tolle Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, Mobilität und Energieeffizienz statt, erläutert Sarah Rensner, Klimaschutzmanagerin des Kreises Coesfeld. Beispiele sind Mobilitätstage, eine Schlösser-Burgen-Radtour, Kochkurse zu regionaler und saisonaler Küche oder ein Fachvortrag zum Thema Energiewende. In der jüngsten Sitzung der AG Klimaschutz wurde auch das Thema Radverkehr und Mobilität behandelt.
Als Mitglieder der AG Klimaschutz werden wir zusammen an der Aktion Stadtradeln teilnehmen. Damit wollen wir gemeinsam und fraktionsübergreifend ein Zeichen setzen – für mehr Klimaschutz im Alltag und einen bewussten Umgang mit Mobilität, erläutert Vorsitzender Dr. Thomas Wenning.
Durch diese Unterstützung gibt auch die Politik ein deutliches Signal, freut sich Rensner. Die Kampagne Stadtradeln findet noch bis zum 10. Juli 2017 statt. Alle Radfahrbegeisterten sind zur Teilnahme aufgerufen und können sich unterwww.stadtradeln.de/kreis-coesfeld registrieren. Dahinter steht ein Gremium, das stets unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagt.
Wir haben die Arbeitsgruppe schon im Jahr 2008 interfraktionell geründet und arbeiten bewusst nicht-öffentlich, um möglichst sachorientiert und frei von Parteieninteressen agieren zu können, betont Dr. Thomas Wenning – und ergänzt:
Wie die Ergebnisse immer wieder bestätigen, klappt das hervorragend.