Neue E-Ladesäule für Elektroautos am Rathaus in Billerbeck - Weitere Ladesäule des Projektes „eCOEmobil“ in Betrieb
Am 15.05.2017 wurde im Rahmen des Projektes „eCOEmobil – Elektromobilität für den Kreis Coesfeld“ eine weitere E-Ladesäule am Rathaus in Billerbeck durch die Bürgermeisterin der Stadt Billerbeck Frau Marion Dirks in Betrieb genommen.
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr erläuterte im August bei der Einweihung der Ladestation am Kreishaus in Coesfeld, dass „in Zukunft allen Bürgerinnen und Bürgern ein flächendeckendes Netz an Ladestationen zur Verfügung stehen soll“ und. fügte hinzu „das davon der Erfolg und die Akzeptanz der Elektromobilität als Baustein einer zukunftsweisenden Mobilität in unseren Augen maßgeblich abhängt“.
Seit Ende März ist die E-Ladesäule am Rathaus in Billerbeck (Markt 1) in Betrieb. „Wir freuen uns, dass unseren Bürgerinnen und Bürgern, neben der Ladestation für Fahrräder, nun auch eine Lademöglichkeit für Elektroautos zur Verfügung steht“, sagte Frau Marion Dirks Bürgermeisterin der Stadt Billerbeck. Die E-Ladesäule hat zwei Ladebuchsen mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW pro Stunde. Den Netzanschluss der E-Ladesäule in Billerbeck hat die GELSENWASSER AG gesponsert. „Wir freuen uns, dass wir dazu beitragen können; eine klimaschonende Mobilität möglich zu machen und das Projekt auf diesem Wege zu unterstützen“, erläuterte Maik Stockmann, GELSENWASSER-Vertriebsleiter Energie.
Ein Hinweisschild weist darauf hin, dass die Parkplätze für E-Autos reserviert sind. Zusätzlich wurde der Stellplatz auf der rechten Seite der Ladesäule durch eine Bodenmarkierung gekennzeichnet. „Der Stellplatz ist mit einer Bodenmarkierung für Autofahrer leichter zu erkennen - nicht nur für Fahrer eines Elektroautos“ sagte Stefan Bölte, Geschäftsführer der Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC). Die Bodenmarkierung soll, neben der Beschilderung, zusätzlich bewirken, dass andere Autofahrer den Stellplatz nicht blockieren und somit Fahrern eines Elektroautos das Laden an der Ladesäule ermöglichen.
Neben den bereits eingeweihten Ladestationen an der Burg Vischering in Lüdinghausen, am alten Hof Schoppmann in Nottuln-Darup, am Besucherparkplatz des Kreishauses, am Rathaus und am Parkplatz Pfauengasse in Coesfeld sind seit April weitere neun Ladesäulen, die durch das Projekt „eCOEmobil“ gefördert wurden, betriebsbereit. „Wir freuen uns, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur im Kreis Coesfeld so schnell umgesetzt werden konnte“ sagte Stefan Bölte.
An allen Ladesäulen im Kreis Coesfeld, die die GFC betreibt, kann mit einer einheitlichen Ladekarte 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche CO2-neutraler Ökostrom getankt werden. Die benötigte Ladekarte der Firma „New Motion“ kann kostenlos über die Internetseite www.newmotion.com bestellt werden. Pro Kilowattstunde Strom, die getankt wird, werden 29 Cent fällig, die dann einfach vom Konto des Nutzers im Lastschriftverfahren abgebucht werden. Auf der Internetseite sowie in der „New Motion App“ finden Nutzer ebenfalls Informationen über alle bereits betriebsbereiten Ladestationen und „online“ deren jeweils aktuelle Verfügbarkeit. Weitere Informationen zu den schon installierten und geplanten Standorten der Ladestationen im Kreis Coesfeld finden Sie hier.