Siegel für „Zukunftsschulen NRW“ vergeben
Münster. Im Rahmen der diesjährigen Regionaltagung der „Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur individuelle Förderung“ im Regierungsbezirk Münster überreichte Bezirkskoordinatorin Ursula Klee jetzt 32 Schulen das Siegel „Zukunftsschulen NRW“.
Diese Schulen sind im vergangenen Jahr dem Projekt beigetreten und kooperieren mit anderen Schulen zu konkreten und praxistauglichen Konzepten und Programmen individueller Förderung.
Das Projekt „Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur individuelle Förderung“ richtet sich an Schulen aller Schulformen. Lehrkräfte werden durch das Projekt dazu ermutigt und dabei unterstützt, eigene Erfahrungen und Konzepte, die sich in der Praxis bewährt haben, miteinander auszutauschen. Schulen, die im Projekt als „Referenzschulen“ fungieren, weil sie in einem bestimmten Themengebiet bereits umfangreichere Erfahrungen gesammelt haben, organisieren die regelmäßig stattfindenden Treffen. Es werden gemeinsame Arbeitsschwerpunkte festgelegt und deren Austausch koordiniert. Im Regierungsbezirk Münster arbeiten derzeit insgesamt 74 Schulen in 19 Netzwerken, überwiegend schulformübergreifend, an vielen verschiedenen Themen, wie beispielsweise Begabungs- und Begabtenförderung, gemeinsames Lernen durch Inklusion, Deutsch-Fördergruppen, Gestaltung von Schulformübergängen oder individueller Förderung in einzelnen Unterrichtsfächern. In der pädagogischen Forschung werden solchen Netzwerken erhebliche positive Effekte auf den Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Lehrkräften zugesprochen – eine Einschätzung, die von der Projektkoordination für den Regierungsbezirk Münster bestätigt werden kann.
Nach der Begrüßung der rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie dankte Projektkoordinatorin Ursula Klee den beteiligten Lehrkräften in der Netzwerkarbeit für ihr großes Engagement.
Im Anschluss hielt Marcus Eckert, Psychologe und Mitarbeiter beim Portal „Lehrergesundheit/Stark im Stress“ der Leuphana-Universität Lüneburg einen interaktiven Vortrag zum Thema „Wie können Schulleitungen und Lehrkräfte gemeinsam mit allen Akteuren gute und gesunde Schule gestalten? - Arbeits-, Gesundheits- und Lebensqualität professionell fördern“ halten.
Schulen aus der Region präsentierten ihre Arbeitsergebnisse aus der Netzwerkarbeit. Darunter waren auch zahlreiche Schulen, die an diesem Tag mit einem „Zukunftsschule NRW“-Siegel prämiert wurden.
Folgende Schulen werden ausgezeichnet:
Netzwerk Individuelle Förderung an der Realschule
- Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck (Referenzschule)
- Städtische Realschule Datteln
- Dietrich-Bonhoeffer-Schule Recklinghausen
- Anne-Frank-Realschule Gladbeck
- Gymnasium Nottuln (Referenzschule)
- Gymnasium Canisianum Lüdinghausen
- Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen
- Heriburg-Gymnasium Coesfeld
- Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop
- Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
- Eduard-Spranger-Berufskolleg Gelsenkirchen (Referenzschule)
- Kuniberg-Berufskolleg Recklinghausen
- Hans-Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen
- Berufskolleg Castrop-Rauxel (Referenzschule)
- Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg Coesfeld
- Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg Lüdinghausen
- Hans-Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen
- Kardinal-von-Galen-Gymnasium Mettingen (Referenzschule)
- Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
- Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Dülmen
- Gymnasium Augustinianum Greven (Referenzschule)
- Gymnasium Martinum Emsdetten
- Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Münster
- Erich-Kästner-Realschule Gladbeck (Referenzschule)
- Heinrich-Heine-Gymnasium Oberhausen
- Fichteschule Bottrop o Erich-Klausener-Realschule Dorsten
- Marienschule Telgte (Netzwerk Begabungsförderung)
- Gesamtschule Hörstel (Netzwerk Praxisnahe Forderkonzepte)
- Gymnasium Wolbeck (Netzwerk Selbstbestimmtes Lernen)
- Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster (Netzwerk Zentren der Begabtenförderung)
- Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen (Referenzschule)
- Städtisches Gymnasium Borghorst
- Mariengymnasium Bocholt
- Thomas-Morus-Gymnasium Oelde (Referenzschule)
- Euregio-Gesamtschule Rheine
- Gesamtschule Münster-Mitte
- Teamschule Drensteinfurt