Ausritt im Gelände nur mit Reitkennzeichen - Kreis kündigt Kontrollen an
Man erkennt sie an ihrer Farbe: Die aktuellen Plaketten für das Reitkennzeichen sind rosa. Sie werden auf gelbe Tafeln geklebt, die beidseitig am Zaumzeug des Pferdes angebracht werden müssen. Reiterinnen und Reiter sind dazu verpflichtet, wenn sie mit ihrem Pferd im Gelände und auf öffentlichen Wegen unterwegs sind.
„In letzter Zeit mehren sich Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern, die auf die fehlende Kennzeichnung der im Gelände gerittenen Pferde aufmerksam machen“, berichtet Klaus Dahms von der Umweltabteilung des Kreises Coesfeld. Deshalb plant er, in den nächsten Monaten vermehrt Kontrollen vorzunehmen; insbesondere im Bereich der Reiterhöfe werde er auch an Wochenenden kontrollieren. Dahms spricht die Reiterinnen und Reiter direkt an: „Dieses geschieht auch in Ihrem Interesse, denn Reiten ohne Kennzeichen ist eine Nutzung der Reitwege auf Kosten der eigenen Sportfreunde.“ Es drohen unter Umständen erhebliche Bußgelder.
Beim Erstantrag kosten Reitkennzeichen mit Jahresplaketten 39,50 EUR bei privater Nutzung oder 89,50 EUR für Reiterhöfe und vergleichbare Einrichtungen. Darin enthalten ist die Reitabgabe von 25,- EUR bzw. 75,- EUR, mit der unter anderem das Reitwegenetz ausgebaut wird.
Ansprechpartnerin in Sachen Reitkennzeichen ist beim Kreis Coesfeld Friederike Öhmann (E-Mail:Friederike.Oehmann@kreis-coesfeld.de; Telefon: 02541 / 18-7221).