Berufsfelder erkunden: Schülerinnen und Schüler entdecken die Arbeitswelt
Schülerinnen und Schüler werden bis zu den Sommerferien dieses Jahres wieder wichtige Einblicke in die Arbeitswelt erhalten: Ab nächsten Montag (20. Februar 2017) können alle Jugendlichen aus den 8. Klassen der Schulen im Kreis Coesfeld eintägige berufliche „Schnupperangebote“ von Betrieben im Internet buchen – noch werden Firmen gesucht, die dafür weitere Angebote bereitstellen. „Nutzen Sie die Chance, junge Menschen für Ihren Betrieb zu begeistern“, spricht Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Unternehmen und Institutionen direkt an.
Berufsfelderkundungen (BFE) sind „Schnuppertage“ in Betrieben, die Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe eine realistische Vorstellung von der Arbeitswelt vermitteln sollen. Betriebe ermöglichen dabei Einblicke in berufliche Tätigkeiten, die für ein jeweiliges Berufsfeld (wie etwa Soziales, Wirtschaft oder Metall) typisch sind. Dabei handelt es sich nicht um ein Praktikum im eigentlichen Sinne, sondern um ein erstes Kennenlernen eines Arbeitsfeldes im Betrieb.
Von einer Rallye durch den Betrieb über kleine Arbeitsproben und praktische Übungen bis hin zu Gesprächen mit Auszubildenden und Ausbildern: Es gibt für Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen BFE-Tag zu gestalten.
Hier bietet sich eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmen, das Interesse junger Menschen für die eigene Branche und den eigenen Betrieb zu wecken – und so dem Fachkräftemangel vorzubeugen, führt der Landrat weiter aus. Über diesen Weg sollen die Jugendlichen drei verschiedene Berufsfelder kennenlernen. Dies soll Ihnen helfen, eigene Fähigkeiten und Neigungen zu entdecken und zu reflektieren, um dann eine möglichst passende Wahl für das Schülerbetriebspraktikum zu treffen. In diesem Jahr werden im Kreis Coesfeld die Berufsfelderkundungstage erstmals flächendeckend angeboten. Das bedeutet, dass bis zu den Sommerferien kreisweit über 5000 Plätze benötigt werden. Damit möglichst alle Schülerinnen und Schüler ein passendes Angebot erhalten können, werden die ansässigen Unternehmen gebeten, weitere Plätze zur Verfügung zu stellen und diese auf dem zentrale Buchungsportalwww.kaoa-praxis.de einzustellen. Die Registrierung der Unternehmen erfolgt einfach und kostenlos online. Schülerinnen und Schüler können unter dieser Adresse ab 10:00 Uhr am 20. Februar 2017 Angebote buchen. Zum Anschauen und Vormerken ist das Portal bereits geöffnet. Für Fragen steht in der Kreisverwaltung die Kommunale Koordinierungsstelle „KAoA“ zur Verfügung (Telefon 02541 / 18-9026 oder 18-9028; E-Mail:kaoa@kreis-coesfeld.de, Internet:http://bildungsnetzwerk.kreis-coesfeld.de/kaoa).