Erstes Unternehmensforum zur Berufsorientierung im Kreis Coesfeld
18.01.2017 / Kreis Coesfeld. Unternehmerinnen und Unternehmer aus unterschiedlichsten Bereichen trafen sich nun im Coesfelder Kreishaus, um gemeinsam mit den regionalen Wirtschaftskammern und Kreisvertretern über das Thema Nachwuchskräftesicherung zu diskutieren.
Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Bildungseinrichtungen konnte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr im großen Sitzungssaal des Kreishauses begrüßen. Der bereits bestehende Fachkräftemangel und die oftmals unzureichende berufliche Orientierung der Jugendlichen gäben, so der Landrat, reichlich Anlass zum Handeln. Mit der Einführung des Vorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ sei dies auch vom Land erkannt worden. Im Kreis Coesfeld mit seinen sehr guten Arbeitsmarktdaten sei es besonders wichtig, miteinander zu überlegen, wie der Nachwuchs zielgerichtet gefördert werden könne. Daher habe der Kreis nun die Initiative ergriffen und gezielt die ansässigen Unternehmen eingeladen. Zielsetzung sei es dabei, den Austausch kontinuierlich zu gestalten und nicht nur einmalig.
Im Fokus des ersten Unternehmerforums standen die sogenannten Berufsfelderkundungen. Dabei handelt es sich um eintägige Praktika, die im Kreis Coesfeld im Frühjahr 2017 erneut für alle 8. Klassen anstehen, also für circa 2300 Schülerinnen und Schüler. In der Diskussion äußerten die Unternehmensvertreter Wünsche und gaben Hinweise für die Verbesserung dieser Praxistage. Insbesondere die Eltern müssten verstehen, wie wichtig es für ihre Kinder sei, möglichst früh die betriebliche Wirklichkeit kennenzulernen, um einen realistischen Eindruck von den benötigten Anforderungen der Betriebe zu erhalten. Zudem sei eine Entbürokratisierung der Prozesse förderlich. Ebenso wichtig wie eine gute Durchführung der Berufsfelderkundungen in den Unternehmen sei die Vor- und Nachbereitung der Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Zudem wurde gefordert, dass die Öffentlichkeit zu diesem Thema noch stärker informiert werden muss.
Weitere Informationen sind auf der Homepage http://bildungsnetzwerk.kreis-coesfeld.de/kaoa oder bei der Kommunalen Koordinierungsstelle „KAoA“ (Telefon 02541 / 18-9026, kaoa@kreis-coesfeld.de) erhältlich.