Elterninformationen zur Berufsorientierung im Kreis Coesfeld: Flyer zeigt Möglichkeiten auf
Um die Standardbausteine der Berufsorientierung an den Schulen im Kreis Coesfeld auch für Eltern noch besser zu erläutern, hat die Kommunale Koordinierungsstelle der Kreisverwaltung einen Infoflyer aufgelegt. Bereits seit 2014 setzt der Kreis Coesfeld die systematisierte Berufsorientierung im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) um. Alle Schülerinnen und Schüler lernen ab der Jahrgangsstufe 8 ihre Fähigkeiten und Neigungen kennen – und erhalten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Berufsfeldern auszuprobieren.
Besonders wichtige Begleitpersonen während des gesamten Berufs- und Studienorientierungsprozesses sind insbesondere die Eltern. Sie unterstützen und geben ihren Kindern gute und wichtige Ratschläge mit auf den Weg. Damit in den Elternhäusern besser bekannt wird, welche Maßnahmen die Schülerinnen und Schüler in der jeweiligen Klassenstufe durchlaufen und was sich dahinter verbirgt, hat die Kommunale Koordinierungsstelle im Kreis Coesfeld nun einen Elternflyer erstellt. Dieser wurde an alle Schulen im Kreis verschickt und ist auch online unterhttp://bildungsnetzwerk.kreis-coesfeld.de/kaoa abrufbar.
Ziel von KAoA ist es, dass alle Jugendlichen nach der Schule eine für sich passende Anschlussperspektive erhalten, wie etwa eine duale Berufsausbildung oder ein passendes Studium.