Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Angehende Fachkräfte tauschen sich aus
Bereits seit einigen Jahren pflegt das Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg in Coesfeld eine intensive Partnerschaft mit dem Graafschap College Doetinchem. Mehrere Projekte haben seitdem stattgefunden und Niederländer mit Deutschen zusammengeführt. Zum vierten Mal sind angehende Verwaltungsfachangestellte nun den Schülerinnen und Schülern des Bildungsgangs „Juridisch Medewerker“ (Juristische Mitarbeiter) aus Doetinchem begegnet – und haben einen Einblick in die Ausbildung des jeweiligen Nachbarlandes erhalten. Eine Station war dabei das Coesfelder Kreishaus: Im Großen Sitzungssaal fand unter realistischen Bedingungen ein Planspiel zum Thema Windkraft statt.
Dort begrüßte Landrat Dr. Christan Schulze Pellengahr die Gruppe und betonte die gute Nachbarschaft zu den Niederlanden, aber auch den hohen Stellenwert von Ausbildung und Fachkräftegewinnung insgesamt. Zunächst informierte Pressesprecher Christoph Hüsing die rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Struktur der Coesfelder Kreisverwaltung, die Arbeit des Kreistages und die politischen Mitwirkungsmöglichkeiten der Bevölkerung. Im Anschluss wurde durch das Planspiel die Arbeit des Kreistages veranschaulicht. Letzte Woche erfolgte der Gegenbesuch der deutschen Lerngruppe in Arnheim. Unter anderem besuchte sie dort das Amtsgericht und wohnte einem Gerichtsprozess bei.
Das Projekt trug dazu bei, mögliche Sprechhemmungen der Teilnehmer abzubauen und ermunterte dazu, einfach mal die Sprache des Nachbarn zu sprechen, betonte Pädagoge Andreas Reuters vom Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg.