Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

„Kein Abschluss ohne Anschluss“ - Staatssekretär Dr. Schäffer zu Besuch bei der Kommunalen Koordinierungsstelle

Meldung vom:

Seit dem Schuljahr 2014/15 setzt der Kreis Coesfeld gemeinsam mit der Landesregierung NRW die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ um. Staatssekretär Dr. Wilhelm Schäffer vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW besuchte den Kreis Coesfeld, um sich über den Stand der Umsetzung zu informieren und Perspektiven für die Zukunft zu diskutieren. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr konnte ihm dabei die neu gestaltete Internetseite des Kreises zu „Kein Abschluss ohne Anschluss“ vorstellen. Ziel der Landesinitiative ist es, Jugendliche ab Klasse 8 frühest- und bestmöglich beruflich zu orientieren, damit sie eine fundierte und realistische Entscheidung für den anschließenden Übergang in eine Ausbildung oder ein Studium treffen können. Staatssekretär Dr. Schäffer betonte: Wir wollen damit Ausbildungs- und Studienabbrüchen vorbeugen und Warteschleifen verhindern. Bei der Landesinitiative handelt es sich um den Aufbau eines auf Langfristigkeit angelegten Gesamtsystems zum Übergang von der Schule in den Beruf – sowohl in der Berufsorientierung als auch im Zusammenwirken der verschiedenen Akteure. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Zuwanderung auch vieler junger Menschen kommt es darauf an, alle Potenziale zu erkennen und zu fördern. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr stimmte dem zu; er hoffe, dass durch die Landesinitiative auch dem zunehmend spürbaren Fachkräftemangel in der heimischen Region entgegengewirkt werden könne.   Die Kommunale Koordinierungsstelle beim Kreis Coesfeld ist von Anfang an mit dabei. Die Umsetzung von „Kein Abschluss ohne Anschluss“ wurde von allen Beteiligten als sehr positiv wahrgenommen. Man ist sich einig, dass das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure – bei weiterhin bestehenden Zuständigkeiten – eine große Herausforderung ist, der man allerdings gewachsen sei. Insbesondere im Kreis Coesfeld – mit seinem guten Ausbildungsmarkt – sei die Mitwirkung der Eltern im Berufsorientierungsprozess der Jugendlichen sehr bedeutend. Durch einen neuen Elternflyer und die umgestaltete Internetseite http://bildungsnetzwerk.kreis-coesfeld.de/kaoa wird dem Rechnung getragen.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular