Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Ökoprofit im Kreis Coesfeld startet in die zweite Runde - Zehn Unternehmen wollen ihre Ökoeffizienz verbessern

Meldung vom:

Unter dem Motto „Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn“ starteten nun insgesamt zehn engagierte Betriebe und Einrichtungen aus dem Kreis Coesfeld in die zweite Ökoprofit-Runde. Ökoprofit ist ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe jeder Art und Größe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. Im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Coesfeld gab Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr den Startschuss für den Einstieg in die Projektphase. Die Kooperationspartner, die den Kreis Coesfeld in Sachen Ökoprofit unterstützen, sind die Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, die Handwerkskammer Münster, die Kreishandwerkerschaft Coesfeld sowie die Effizienz-Agentur NRW. Das Vorhaben und seine Teilnehmer wurden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt, ein erster praktischer Workshop folgte am Nachmittag. Seit dem Start im Jahr 1991 hat sich Ökoprofit bewährt. 1.838 nordrhein-westfälische Unternehmen aus 158 Ökoprofit-Projekten setzen bereits ca. 8.500 monetär bewertbare Umweltschutzmaßnahmen um und können so ihre Betriebskosten um circa 75 Mio. EUR pro Jahr senken. Mit diesem ressourcensparenden Wirtschaften tragen sie gleichzeitig dazu bei, Klima und Umwelt zu entlasten, erläutert Dorothee Meier vom Beratungsunternehmen B.A.U.M. Consult GmbH, das mit dem Projektmanagement beauftragt wurde. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrungen in der Beratung und Qualifizierung von Unternehmen bei allen Fragen einer nachhaltigen Entwicklung und führt das Projekt gemeinsam mit der WESSLING GmbH aus. Im Rahmen des Ökoprofit-Projektes werden über einen Zeitraum von etwa einem Jahr ganz unterschiedliche Unternehmen aus dem Kreis Coesfeld eine individuelle und intensive Vor-Ort-Beratung erfahren, schildert Thomas Brühmann von der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld. Gemeinsame Workshops dienen dabei dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Informationsvermittlung zu allen umweltrelevanten Fachthemen. Nach erfolgreicher Teilnahme werden die Betriebe dann in einer medienwirksamen Veranstaltung mit dem Ökoprofit-Label zertifiziert. Dorothee Meier moderierte den Auftakt, wobei die Unternehmen ihre Motivation und Erwartungshaltung selbst kurz umreißen konnten. Teilnehmer sind der Kreis Coesfeld (Kreishaus II), die Druckhaus Dülmen Betz Vertriebs GmbH, die Heilig-Geist-Stiftung, Dülmen, der HID der Werkstätten Karthaus, das St.-Pius-Gymnasium, Coesfeld, die Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH, die Stadt Dülmen mit der Overbergpassage und dem Baubetriebshof, die Paus Medien GmbH, Coesfeld und die Franz Rüschkamp GmbH & Co. KG, Lüdinghausen. Landrat Dr. Schulze Pellengahr geht davon aus, dass die teilnehmenden Betriebe und Institutionen durch die Energieeffizienz-Maßnahmen nicht nur ihre Ressourcenkosten nachhaltig senken, sondern mit einer deutlichen CO2-Reduzierung dazu beitragen, dass die Klimaschutzziele im Kreis Coesfeld erreicht werden. Besonders freut sich der Landrat, dass der Kreis Coesfeld dieses Mal nicht nur als Projektkoordinator, sondern auch als Teilnehmer auftreten wird, um neue Impulse für das Umweltmanagement der Kreisverwaltung zu  erhalten.   Für die beteiligte AG Klimaschutz des Kreistages nahm Vorsitzender Dr. Thomas Wenning am Auftakttermin teil. Die Bürgermeisterkonferenz im Kreis Coesfeld war durch Bürgermeister Klaus Gromöller (Havixbeck) und Bürgermeister Dr. Bert Risthaus (Ascheberg) vertreten. Das Ökoprofit-Projekt im Kreis Coesfeld wird gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und finanziell unterstützt durch die Sparkasse Westmünsterland sowie die Stadtwerke Coesfeld und Dülmen. Das „Ökoprofit Netz NRW“ wird im Internet vorgestellt unter: www.oekoprofit-nrw.de.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular