Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Über 500 Beratungsgespräche im Integration Point - Partner stellten Zwischenbilanz vor

Meldung vom:

Rund ein halbes Jahr nachdem der Integration Point im Kreis Coesfeld an den Start gegangen ist, zogen die Partner im Kreis Coesfeld eine erste Bilanz. Seit Januar haben die Agentur für Arbeit Coesfeld, der Kreis Coesfeld und die kreisangehörigen Kommunen mehr als 500 Flüchtlinge beraten. Ziel ist es, möglichst frühzeitig mit Deutschkursen und Qualifizierungen zu starten, um den Zugezogenen eine berufliche Perspektive zu ermöglichen. 13 Flüchtlinge konnten seitdem eine Beschäftigung aufnehmen, 15 beginnen ab August eine Ausbildung und mehr als 50 absolvieren derzeit berufliche Qualifizierungsmaßnahmen. Zahlen, die sich aus Sicht der Kooperationspartner durchaus sehen lassen können. Wir möchten den Menschen, die als Geflüchtete zu uns kommen und hier eine neue Heimat finden möchten, so schnell wie möglich eine berufliche Perspektive aufzeigen, erklärte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. Dazu arbeiten alle wichtigen Organisationen, Behörden, Kammern, Verbände und das Ehrenamt eng zusammen. Nur so ist die große Herausforderung, die vor uns liegt, zu bewältigen, machte Schulze Pellengahr deutlich und ergänzte: Wir sind stolz, dass uns diese Kooperation so gut gelingt und schon viele Betroffene auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt unterstützt werden konnten. Das Team im Integration Point beginnt bereits während des laufenden Asylverfahrens mit Beratungs- und Vermittlungsgesprächen. In dieser Phase ist die Agentur für Arbeit für die Integration der Betroffenen in den Arbeitsmarkt verantwortlich. Sobald der Asylantrag positiv entschieden ist, wechselt diese Aufgabe zum Jobcenter. Ein ganz wichtiges Anliegen ist es uns, dass die Geflüchteten trotz eines solchen Wechsels der zuständigen Behörden eine ganzheitliche und nahtlose Betreuung und Unterstützung erhalten, betonte Johann Meiners, Leiter der Agentur für Arbeit Coesfeld. Wir stellen zum Beispiel sicher, dass die notwendigen Daten nicht komplett neu erfasst werden müssen. Außerdem können Flüchtlinge, die eine längere Qualifizierung durchlaufen, die komplette Maßnahme beenden, auch wenn rein rechtlich nun eine andere Behörde die Verantwortung übernommen hat. Deshalb arbeiteten die beteiligten Partner sehr intensiv zusammen und stimmten die Qualifizierungsmaßnahmen ab, berichteten Anja Weßling, Projektleiterin des Integration Points, und Thomas Bleiker, Leiter des Jobcenters Kreis Coesfeld. Ihre Erfahrungen zeigten, dass viele Flüchtlinge eine hohe Motivation mitbringen und so schnell wie möglich arbeiten möchten. Allerdings stimmen die Anforderungen der hiesigen Betriebe meist nicht mit den Kenntnissen und Fertigkeiten der Flüchtlinge überein. Sie müssen daher zunächst die deutsche Sprache erlernen und sich fortbilden, stellten die Experten fest. Vor zu hohen Erwartungen an schnelle Erfolge warnte deshalb Dr. Michael Oelck, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Coesfeld. Wir haben im Kreis Coesfeld die niedrigste Arbeitslosigkeit in NRW. Das ist zunächst einmal sehr positiv. Aus Sicht der Handwerksbetriebe ist dies bei der Suche nach geeigneten Fachkräften allerdings problematisch. Geflüchtete Menschen könnten hier eine Chance zur Fachkräftesicherung sein, so Oelck. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass sie in der Regel erst einmal qualifiziert und ausgebildet werden müssen. Carsten Taudt, Geschäftsbereichsleiter Bildung in der IHK Nord Westfalen teilte diese Einschätzung: Wir sehen eine große Bereitschaft bei den Unternehmen in der Region, Geflüchtete auszubilden und zu beschäftigen. Voraussetzung seien jedoch gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Aus Sicht der Kooperationspartner ist das Angebot an Sprachkursen noch nicht ausreichend. Besonders beachtlich sei daher das Engagement von Weiterbildungsunternehmen und Ehrenamtlichen, um Geflüchteten das Deutschlernen zu ermöglichen, unterstrich Heinz Öhmann, Bürgermeister der Stadt Coesfeld.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular