Umfangreiches Begleitprogramm zur Pankok-Ausstellung - Heribert Prantl und Rolf Bauerdick kommen zu Lesungen
Zur großen Otto-Pankok-Ausstellung auf den Burgen Vischering und Lüdinghausen sowie in der benachbarten Kirche an der Burg haben die drei Veranstalter ein umfangreiches Begleitprogramm auf die Beine gestellt. Höhepunkt ist dabei eine Lesung und Diskussion mit Heribert Prantl, der als Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung als einer der profiliertesten Journalisten Deutschlands gilt. Passend zum Titel der Ausstellung „Meine Heimat ist in mir“ (Otto Pankok) liest Prantl am 15. Juli 2016 (Freitag) aus seinem Buch „Kindheit. Erste Heimat“ um 20:00 Uhr im Veranstaltungssaal der Burg Vischering in Lüdinghausen. Eintrittskarten zum Preis von 8,- EUR (ermäßigt 5,- EUR) sind schon jetzt in der Burg Vischering erhältlich und können auch unter Telefon 02591 / 799011 vorbestellt werden.
Bereits am kommenden Donnerstag (23. Juni 2016) ist der Hiddingsler Journalist Rolf Bauerdick zu Gast in der evangelischen Kirche an der Burg. Der Experte für Sinti und Roma präsentiert eine Bilderschau mit dem Titel „Wir sind gleich, wir sind anders“ – und nimmt damit auch Bezug auf den „Zigeunerzyklus“ von Otto Pankok, der in der Kirche ausgestellt ist. Der Vortrag beginnt um 20:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Am kommenden Sonntag (26. Juni 2016) startet dann ein Bus an der Burg Vischering um 13:00 Uhr zum Otto-Pankok-Museum nach Hünxe, dem Partner der Ausstellung in Lüdinghausen. Dort werden die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung und durch das Wohnhaus geführt. Für Busfahrt, Eintritt, Führung und Kaffeetrinken wird ein Kostenbeitrag von 10,- EUR erhoben; Interessierte können sich unter Telefon 02591 / 799011 anmelden.
Die Geschichte der Familie Pankok, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, thematisiert der Kunsthistoriker Dr. Norbert Fasse von der Otto-Pankok-Gesellschaft am übernächsten Mittwoch (29. Juni 2016) um 19:00 Uhr im Kapitelsaal der Burg Lüdinghausen – inklusive Otto Pankoks Beziehungen zu den Sinti im Düsseldorfer Heinefeld, bei denen er ab 1931 eine Atelierhütte hatte und deren Überlebende er auch nach 1945 noch zu unterstützen gesucht hat. Der Eintrittspreis zum Vortrag beträgt 3,- EUR.
„Ein Gruß an die freien Menschen“ – so heißt die Lesung mit Musikimprovisationen, die am 28. Juli 2016 (Donnerstag) bei freiem Eintritt in der Kirche an der Burg um 20:00 Uhr stattfindet. Dort werden Texte aus Otto Pankoks Buch „Zigeuner“ rezitiert. Weitere Informationen zur Pankok-Ausstellung finden sich im Internet unter www.burg-vischering.de.