Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Warum bist Du so traurig, Mama? Gruppenangebot für Kinder psychisch kranker Eltern

Meldung vom:

„Mama hört mir in letzter Zeit gar nicht mehr richtig zu. Manchmal sieht sie aus, als hätte sie geweint. Am liebsten würde ich sie gar nicht mehr allein lassen“. Wenn ein Elternteil unter einer psychischen Erkrankung leidet, bedeutet dies auch für die Kinder eine hohe Belastung. Damit sie in dieser schwierigen Phase Unterstützung erhalten, hat der Arbeitskreis "psychosoziale und psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Kreis Coesfeld" ein entsprechendes Gruppenangebot entwickelt. Es wurde jetzt zum zweiten Mal in Kooperation mit Fachkräften des Caritasverbandes, des Gesundheitsamtes und der Klinik am Schlossgarten angeboten. Ein weiteres Mal findet es dann nach den Sommerferien statt; Anmeldungen werden jetzt entgegen genommen. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren, deren Eltern entweder psychisch erkrankt oder seelisch belastet sind. Ziel ist vor allem, die Kinder zu entlasten, damit eine gesunde Entwicklung möglich wird. Häufig leiden Kinder psychisch kranker Eltern unter Schuldgefühlen. Sie denken, dass sie sich um ihre Mutter oder ihren Vater kümmern müssen und belasten sich mit einer Verantwortung, der sie nicht gewachsen sein können. Dabei kommen ihre eigenen Bedürfnisse häufig zu kurz, und die Eltern sind auf Grund ihrer Erkrankung oft nicht in der Lage, dies zu sehen. In der Gruppe können die Kinder über das sprechen, was ihnen Sorgen macht, und Fragen zur Erkrankung der Mutter oder des Vaters stellen. Sie sollen lernen, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und mit Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer und Schmerz umzugehen. Daneben erhalten sie die Möglichkeit, mit anderen Kindern eine sorgenfreie Zeit zu genießen und einfach Spaß zu haben. Parallel können die Eltern in einer sogenannten „Wartezone“ die Zeit nutzen, um zur Ruhe zu kommen oder sich mit anderen Eltern auszutauschen und den Fachkräften Fragen zu stellen. Das Angebot ist kostenlos und wird von erfahrenen Fachkräften geleitet. Eltern, die dieses Angebot bereits wahrgenommen haben, erwähnten vielfach, dass der Austausch mit den anderen betroffenen Elternteilen sehr hilfreich und entlastend war. Die Kinder erlebten viele freudige Momente und konnten Spannungen abbauen. Zwischen den Eltern und ihren Kindern entwickelte sich durch die Anregungen der Gruppe eine intensivere und offenere Kommunikation. Auf Grund der positiven Erfahrungen ist ein neues Gruppenangebot nach den Sommerferien geplant. Interessierte Eltern können ihr Kind ab sofort anmelden. Ansprechpartnerin für das kreisweite Angebot ist Juliane Mertens von der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes (Telefon 02594 / 950-4215 oder mertens@caritas-coesfeld.de).

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular