Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

JuLeiCa-Programm 2016 - Veranstaltungsreihe startet kommende Woche

Meldung vom:

Stichwort „Jugendleiter-Card“ (JuLeiCa): Die Ausbildung und Qualifizierung von jungen Menschen, die sich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren wollen, ist auch im neuen Jahr ein wichtiger Akzent des Jugendamtes des Kreises Coesfeld. Neben den vielen Schulungsangeboten von Sportvereinen, kirchlichen Verbänden und freien Trägern bietet das Kreisjugendamt ergänzende Informationsveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen für Interessierte an. Mit grundlegenden Hinweisen zum Thema „Geldbeschaffung“ startet das Jugendamt seine JuLeiCa-Reihe am 19. Januar 2016 im Rathaus der Gemeinde Rosendahl. Unter dem Titel „Ohne Moos ist nichts los!“ werden Einblicke in die Fördertöpfe des Kreises Coesfeld und des Landes Nordrhein-Westfalens in puncto Jugendförderung gewährt. Das Antragsverfahren wird ausführlich erklärt, und es gibt Antworten auf die vielen Fragen, die mit dem Thema Finanzen zu tun haben. Ein weiterer Infotermin findet am 16. Februar 2016 im Bürgerhaus der Gemeinde Nordkirchen statt. Start ist jeweils um 19:00 Uhr. Grundsätzliches und Wissenswertes zur Vorbereitung von Freizeiten, Tipps zur Unfall- und Brandverhütung, für die optimale Inaugenscheinnahme von Veranstaltungsorten und die richtigen Verhaltensmaßnahmenregeln im Ernstfall charakterisieren die Auffrischungsschulung „Was tun, wenn´s brennt!“, die mit einer zweiten Auflage am 13. Februar 2016 unter Federführung der Kreisjugendfeuerwehr angeboten wird. In verschiedenen Unterrichtseinheiten werden theoretische Grundlagen vermittelt und in der Praxis vertieft. Das Ganze findet im Feuerwehrhaus der Gemeinde Nottuln statt. Ein weiteres Qualifizierungsmodul beschäftigt sich am 12. März 2016 in der Alten Landwirtschaftsschule in Billerbeck mit der Frage der Integration von Flüchtlingskindern und jungen Flüchtlingen. Jeden Tag kommen viele junge Geflüchtete mit ihren Familien in den Kommunen des Kreises Coesfeld an und zählen somit auch zu den Adressaten der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Doch woher kommen sie, welche kulturellen Erfahrungen bringen sie mit und was bedeutet es für sie, in einem fremden Land eine neue Heimat zu finden? Theoretische Hintergründe, praktische Hinweise und alltagstaugliche Hilfestellungen sollen die Kontaktaufnahme von Jugendgruppenleitern und die Einbindung in Angebote der Jugendarbeit erleichtern. „Über Sexualität reden – eine Einführung in die Sexualpädagogik“ ist ein weiteres wichtiges Thema im Rahmen der Fortbildungsangebote des Jugendamtes am 09. April 2016 in Senden. In zwölf Unterrichtseinheiten wird die kindliche und jugendliche Sexualentwicklung mit ihren gesellschaftlichen Einflüssen und Normen im Mittelpunkt stehen – viele Erkenntnisse, die man auch als Jugendbetreuerin oder -betreuer im Wissensrepertoire haben sollte! Zudem bietet das Kreisjugendamt am 16. April 2016 eine Präventionsschulung zum Kinderschutz an. Die Vermittlung einer klaren Haltung und das nachhaltige Wissen zum Schutz von Minderjährigen bildet das Fundament der Kinder- und Jugendarbeit. Notwendige Informationen über (sexuelle) Gewalt und Täter, Grundlagen der Vorbeugung, Strategien für ein sinnvolles Vorgehen im Verdachts- oder Notfall sowie Tipps für eine unterstützende und positive Entwicklung von heranwachsenden Menschen werden vorgestellt und vertieft. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen werden keinen Gebühren erhoben. Lediglich eine möglichst frühzeitige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Auskünfte gibt es im Internet auf www.kreis-coesfeld.de (Rubrik „Bürgerservice“, Anliegen „JuLeiCa“) oder telefonisch unter 02541 / 185231.   

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular