Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Guter Start ins Regionale 2016-Präsentationsjahr für die „WasserBurgenWelt“ - LWL-Landesdirektor überreicht Förderbescheid für Burg Vischering

Meldung vom:

Es sei ein Leuchtturm-Projekt für das Münsterland, das in die ganze Region strahle, betonte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. Und dies sieht auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) so: Kurz vor Weihnachten hat sich der Landschaftsausschuss zum Regionale 2016-Projekt „WasserBurgenWelt - Teilbaustein Burg Vischering“ beraten und dieses für förderwürdig angesehen. Landesdirektor Matthias Löb besuchte nun persönlich die Burg in Lüdinghausen, um den ersten Förderbescheid über 250.000 EUR zu überreichen. Die Restförderung fließt in den kommenden Jahren. Dazu Matthias Löb: Burg Vischering gilt wegen ihrer geringen baulichen Veränderungen als Idealtyp einer mittelalterlichen Wasserburg in Westfalen. Künftig wird sie mit einer inhaltlich dichten Ausstellung auch eine neue Portalfunktion für andere Wasserburgen und -schlösser im Münsterland haben. Für die Förderung durch den LWL gab es einen breiten politischen Konsens, weil dieses Kleinod künftig barrierefrei sein wird und dadurch wirklich alle zu einer Zeitreise in die Vergangenheit einlädt. Mit den Mitteln soll die Burg barrierefrei erschlossen und die neue Nutzungs- und Ausstellungskonzeption umgesetzt werden. In zwei der insgesamt drei Etagen der Hauptburg können die Besucher zukünftig vieles über die Burg Vischering, das Leben des Adels, die Geschichte der Stadt Lüdinghausen, das Verhältnis zur benachbarten Burg Lüdinghausen, aber auch zu den Burgen und Schlösser des Münsterlandes erfahren. Die dritte Etage wird zu einem Bildungs- und Begegnungsort sowie zu einem außerschulischen Lernort ausgebaut. Eine attraktive Besucherführung sieht Ausstellungselemente auch im Außenraum der Burg, in der von der Stadt Lüdinghausen geplanten „StadtLandschaft“ zwischen Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und der historischen Innenstadt vor. Sie soll die Besucher auch zu diesen attraktiven Orten der Stadt führen und das gesamte „Burgensemble“ erlebbar machen. Es ist eine große Chance für die Stadt Lüdinghausen, unterstrich Landrat a.D. Konrad Püning in seiner Eigenschaft als Mitglied der Landschaftsversammlung. Das Nutzungskonzept für die Gesamtanlage Burg Vischering mit Torhaus, Vorburg und Hauptburg sowie die Entwürfe für die Hochbau- und Erschließungsarbeiten, für die Ausstellungskonzeption mit Licht- und Medienplanung, die Besucherlenkung und die Gestaltung des Außenraumes der Burg Vischering wurden pünktlich im Zeitplan noch vor Weihnachten fertiggestellt – und werden in den nächsten Wochen den politischen Gremien des Kreises vorgestellt. Anfang Februar sollen die politischen Beschlüsse zur Baufreigabe herbeigeführt werden, so dass in den kommenden Monaten die Detailplanung ausgeführt und die ersten konkreten Baumaßnahmen ausgeschrieben werden können. Das Investitionsvolumen für den Baustein Burg Vischering im Gesamtprojekt „WasserBurgenWelt“ beträgt 9,5 Mio. EUR. Hiervon werden 2,7 Mio. EUR aus der Städtebauförderung des Bundes und des Landes NRW bereitgestellt, während der LWL insgesamt 1 Mio. EUR beisteuert. Die Hauptburg mit dem Münsterlandmuseum wurde bereits geschlossen. Aktuell finden dort vorbereitenden Arbeiten für die voraussichtlich im zweiten Quartal dieses Jahres startenden Bauarbeiten statt. Die dort befindlichen Exponate werden fachlich begutachtet und ziehen um. Zum Teil werden die „besten Stücke“ in der Vorburg in einer temporären Ausstellung während der Bauphase präsentiert, zum Teil werden die Exponate fachgerecht eingelagert. Das bewährte und beliebte Ausstellungs- und Musikprogramm der Burg Vischering wird wie gehabt in der Vorburg, die von den Baumaßnahmen nicht betroffen sein wird, weitergeführt. So bleibt die Burg Vischering nach wie vor ein attraktives Ausflugsziel – auch während der Umbauphase. Damit ist das bedeutende Regionale 2016-Projekt „WasserBurgenWelt“ zum Start des Präsentationsjahres Ende April zwar noch nicht fertiggestellt, aber auf der „Zielgeraden“. Ein spannendes Programm rund um die Baumaßnahmen, die zukünftige Gestaltung und Nutzung der Burg, inklusive jeder Menge Kultur- und Kunstveranstaltungen, ist bis zur geplanten Eröffnung im zweiten Halbjahr 2017 auf jeden Fall garantiert.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular