Kleine Karte, große Bedeutung - Neuauflage des Jugendschutzkalenders liegt vor
Kleine Karte, große Bedeutung: Der Jugendschutzkalender begleitet Kinder und Jugendliche durch den Schulalltag – nicht nur mit den Feriendaten, sondern auch mit wichtigen Hinweisen. Denn es gibt eine große Vielfalt an medialen Angeboten für sie, ob im Internet oder als mobile Anwendung (App) für das Handy. Aber welche Seiten sind kind- und jugendgerecht, machen Spaß und bieten trotzdem Sicherheit? Zwei ausgewählte Angebote stellt das Kreisjugendamt mit dem aktuellen Jugendschutzkalender vor, den es in zwei Versionen gibt: für die Grundschule sowie für weiterführende Schulen.
Mit einer Teilauflage des Kalenders werden ganz junge Mediennutzer ab der vierten Klasse in der Grundschule auf die Internetseite www.meine-startseite.de aufmerksam gemacht, die ein Angebot des Bundesfamilienministeriums ist. Damit kann eine kindgerechte, individuelle Startseite im Browser erstellt werden: Ob kindgerechte Nachrichten, Spiele, Kinder-Mail, Surf-Tipps oder Kindersuchmaschinen wie z.B. „Blinde Kuh“ oder „FragFinn“ – alle Inhalte der Startseite basieren auf geprüften Kinderseiten, die alle mit einer Alterskennzeichnung bis zwölf Jahren freigegeben sind und Qualität, Spaß und Sicherheit garantieren.
Die andere Kalenderausgabe richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kreisgebiet und stellt die kostenlose App der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) vor. Damit können Kinder und Jugendliche schnell und übersichtlich alles Wichtige zum Thema Film und Jugendschutz erfahren. Mit der App stehen Informationen zu den Altersfreigaben und deren Begründungen für Kinofilme sowie aktuelle „Trailer“ und Filminformationen mobil zur Verfügung.
Der Schulferienkalender wurde zum Schuljahresbeginn 2015/16 an die Grundschulen und weiterführenden Schulen im Zuständigkeitsbereich verschickt. Mit Unterstützung der Lehrkräfte wurden die Kalender dann kostenlos an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Für mehr Informationen zum Thema oder für weitere Fragen steht Andrea Menschner vom Jugendamt des Kreises Coesfeld, unter Tel. 0254/ 185230 oder per E-Mail (andrea.menschner@kreis-coesfeld.de) gern zur Verfügung.