Gewässerrenaturierung an der Berkel und Düsterbachaue
Landrat Konrad Püning übergab nun ein ökologisches Projekt der Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC) seiner Bestimmung: Mit dem Durchstich am 03.07.2015 wurde der renaturierte Gewässerverlauf des Düsterbaches bis zur Mündung an die Berkel angebunden. „Genau hier soll der Düsterbach wieder in die Berkel münden“, erklärte Püning bei strahlendem Sonnenschein in der Bauerschaft Gaupel. Fertiggestellt wurde damit die Renaturierungsmaßnahme der WBC im Mündungsbereich.
Als Kompensationsflächen im Ökokonto der WBC wurden die umliegenden Auenbereiche ökologisch aufgewertet und die Gewässerrenaturierung mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen am Ufer, in der Sohle und in Bezug auf den Gewässerverlauf möglich.
Mit der Umsetzung der so koordinierten Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen wurden Ziele der Wasserwirtschaft verfolgt, was eine verstärkte ökologische Entwicklung der Fließgewässer im Kreis Coesfeld betrifft. Es wurden aber auch Hilfestellungen beim Agrarstrukturwandel gegeben und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung im Kreis Coesfeld gefördert, so Landrat Konrad Püning. Ziel des Kreises Coesfeld sei neben der Sicherung von ökologisch wertvollen Biotopen auch die Sicherung von Böden mit hohen Ertragspotenzialen. Dieses Ziel werde hier mustergültig erreicht, da die Ausgleichsmaßnahme nicht auf landwirtschaftlich hochwertigen Flächen, sondern durch die Umsetzung in und am Gewässer realisiert wurde. Möglich wurde die Maßnahme durch den unter Beteiligung der Stadt Coesfeld bereits 2012 getätigten Flächenerwerb der WBC im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens der Bezirksregierung Münster. Hauptdezernent Frank Nießen und auch der technische Beigeordnete der Stadt Coesfeld, Thomas Backes, betonten bereits im Vorfeld den Erfolg ihrer Kooperation. Landrat Püning bedankte sich ausdrücklich bei den Kooperationspartnern, aber auch bei den bisherigen privaten Flächeneigentümern und Pächtern, ohne deren Mitwirkung die Maßnahmen nicht hätten realisiert werden können. Die Finanzierung der Renaturierungsmaßnahme erfolgte ausschließlich aus dem Verkauf von Ökopunkten, die Dritte zur Erfüllung ihrer Ausgleichsverpflichtung für Eingriffe in Natur und Landschaft über die WBC erwerben können. Sie ist damit eine von vielen Maßnahmen der ökologischen Flächenaufwertung durch die WBC: Ihr primäres Ziel war hier, die Durchgängigkeit von Berkel und Düsterbach für Fische wiederherzustellen - und dabei die historisch gewachsene, extensive Kulturlandschaft innerhalb der beiden Naturschutzgebiete zu erhalten.
An der Berkel haben wir außerdem Maßnahmen zur Förderung der Eigendynamik des Gewässers wie das Abflachen und Aufweiten des Ufers umgesetzt. Das ermöglicht ein Übertreten des Wassers auf die Aue bei Hochwasser, erläutert Stefan Bölte, Geschäftsführer der WBC. Auf einer entsprechenden Infotafel direkt vor Ort, erstellt von der neuen Mitarbeiterin der WBC für Klimaschutzprojekte im Kreis Coesfeld, Sarah Rensner, sind die vorgenommenen Maßnahmen anschaulich für Interessierte dargestellt. Weitere Informationen zum Ausgleichsflächenmanagement und zum Erwerb von Ökopunkten gibt es hier.