Rohmilch – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko
Bei einer ausgedehnten Fahrradtour eine kurze Pause auf dem Bauernhof einlegen oder den sonntäglichen Spaziergang zu einem spontanen Besuch bei Freunden auf dem Land nutzen – nicht nur für Schulklassen und Kindergartengruppen ist ein Bauernhof mit weidenden Kühen ein gern gesehenes Ausflugsziel. Dabei bietet es sich an, sich mit einem Glas frischer Milch zu stärken. Hier ist jedoch Vorsicht geboten! Der Genuss von Rohmilch kann unter Umständen im Krankenhaus enden, da gesundheitsgefährdende Keime in der Milch enthalten sein können.
Deutschlandweit werden jedes Jahr Krankheitsausbrüche verzeichnet, die auf den Verzehr von Rohmilch zurückzuführen sind. Die Rangliste wird angeführt von Infektionen mit Campylobacter, bei denen als Symptome Durchfall, Fieber und Bauchschmerzen auftreten. Daneben können in der Milch auch andere Krankheitserreger wie Salmonellen, Listerien oder Erreger des Q-Fiebers vorkommen. Seltener ist dagegen eine EHEC-Infektion, die aber deutlich schwerer verlaufen kann. In extremen Fällen kann sie - besonders bei kleinen Kindern - sogar zu bleibenden Nierenschäden führen. Daher sollten Kinder, Schwangere, ältere und kranke Menschen am besten auf den Verzehr von Rohmilch und Rohmilchprodukten ganz verzichten. Durch ausreichendes Erhitzen der Milch z.B. durch Pasteurisieren, Ultrahocherhitzen oder Abkochen werden vorhandene Bakterien jedoch abgetötet. Wie in vielen Bereichen des täglichen Lebens gibt es auch hier eindeutige gesetzliche Regeln. So ist in Deutschland die Abgabe von Rohmilch verboten, um die Bevölkerung vor Infektionen zu schützen. Bekanntermaßen gibt es für jede Regel auch Ausnahmen. Landwirte dürfen Rohmilch bis zu einem Tag nach dem Melken direkt „ab Hof“ verkaufen, wenn die Milch im eigenen Betrieb gewonnen worden ist. Dabei ist an der Abgabestelle - auch an jeder „Milchtankstelle“ - gut sichtbar und lesbar der Hinweis anzubringen: "Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen". Dem Kunden an der Milchtankstelle ist mehrheitlich wohl nicht bewusst, dass er hier frische Milch direkt von der Kuh erhält, die lediglich gekühlt worden ist.
Auf der sicheren Seite ist man immer dann, wenn man eine der „Zehn Goldenen Regeln“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Vermeidung lebensmittelbedingter Infektionskrankheiten befolgt, die da lautet: "Always buy pasteurized as opposed to raw milk" („Kaufe stets pasteurisierte Milch anstelle von Rohmilch“). Die modernen Methoden zur Erhitzung von Milch sind mittlerweile so schonend, dass der Nährwert von pasteurisierter oder hocherhitzter Milch vergleichbar ist mit dem der rohen Milch. Dennoch bevorzugen Liebhaber weiter Rohmilch als naturbelassenes Lebensmittel, dem ein besonderer vollmundiger und aromatischer Geschmack zugeschrieben wird. Dabei muss man sich allerdings bewusst sein, dass nur durch die Erhitzung Bakterien zuverlässig abgetötet werden. Die Fachleute der Lebensmittelüberwachung des Kreises Coesfeld raten daher dringend, Rohmilch nur abgekocht zu verzehren.