400 Tonnen CO2 eingespart - ÖKOPROFIT-Betriebe wurden ausgezeichnet
Ein Jahr lang wurden sie intensiv beraten, haben ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingebunden, gemeinsam verschiedenste Maßnahmen zum Klimaschutz erarbeitet und viele auch bereits umgesetzt. Die Betriebe haben zudem in Workshops viel voneinander gelernt, sie haben aktiv gearbeitet und sich fortgebildet. In der ersten Runde „ÖKOPROFIT im Kreis Coesfeld“ haben sich insgesamt elf Unternehmen und Institutionen auf den Weg gemacht, etwas für den Klimaschutz zu tun und dabei gleichzeitig auch selbst davon zu profitieren. Nach erfolgreicher Arbeit und Zertifizierung erfolgte nun die feierliche Abschlussveranstaltung im Stift Tilbeck in Havixbeck. Landrat Konrad Püning und Samir Khayat, Referatsleiter im NRW-Umweltministerium, nahmen die Auszeichnungen der Teilnehmer vor.
ÖKOPROFIT ist eines unserer Lieblingsprojekte und ein Erfolgsmodell. Insgesamt haben sich mit den heute ausgezeichneten Betrieben schon 1.711 Unternehmen daran beteiligt und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Ich freue mich besonders, dass auch der Kreis Coesfeld die erste Runde erfolgreich durchgeführt hat, betonte Khayat. Denn die Resultate können sich sehen lassen, wie Koordinatorin Dorothea Meier von der Firma B.A.U.M. Consult erläuterte: Alle elf Unternehmen haben hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Betriebe erreichen eine Einsparung bei den Betriebskosten von rund 253.000 EUR pro Jahr. Im Gegenzug verringert sich allein der Ausstoß des Treibhausgases CO2 um etwa 400 Tonnen – jährlich. Landrat Konrad Püning fasste zusammen:
Die Betriebe haben die Möglichkeit erhalten, ein praktikables und zugleich hoch effizientes Umweltmanagementsystem einzurichten. So schonen sie die Umwelt und senken gleichzeitig ihre Kosten.Die Teilnehmer sind der Anna-Katharina-Emmerick-Grundschulverbund in Dülmen, die Berufsfortbildungsstätte Dülmen des Schornsteinfegerhandwerks NRW e.V., das Cabrio Bad Senden, die Bäder- und Parkhausgesellschaft der Stadt Coesfeld GmbH, die Elting GmbH aus Dülmen, die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG in Ascheberg, die Geodis Logistics Deutschland GmbH aus Lüdinghausen, das Klutensee-Bad in Lüdinghausen, die Stadtwerke Dülmen GmbH, das Stift Tilbeck in Havixbeck und die Th. Niehues GmbH in Senden. Püning kündigt an, dass das Projekt im Kreis auch nach der ersten Runde gemeinsam mit der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH fortgeführt wird – entsprechende Fördermittel des Landes- und Sponsorengelder stehen bereits zur Verfügung.
Ich möchte die Unternehmen der Region herzlichst dazu aufrufen, sich an dem Projekt ÖKOPROFIT 2016 zu beteilige“, betonte Püning. Zugleich dankte er allen Beteiligten. Interessierte können sich bei Thomas Brühmann von der wfc unter der Telefonnummer 02594 / 78240-22 melden. Das ÖKOPROFIT-Projekt im Kreis Coesfeld wird gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und unterstützt durch die Sparkasse Westmünsterland. Weitere Sponsoren sind die Stadtwerke Coesfeld GmbH und die Stadtwerke Dülmen GmbH. Das „ÖKOPROFIT Netz NRW“ wird im Internet vorgestellt unter: www.oekoprofit-nrw.de