„Wenn ich einmal alt bin“ - Vortragsreihe in Havixbeck widmet sich ausgewählten Themen des Älterwerdens
Altwerden ist ein Prozess, der nicht selten mit Einschränkungen der körperlichen wie seelischen Gesundheit und somit auch der eigenen Mobilität einhergeht. Dabei kann eine frühzeitige Vorbereitung auf diesen Lebensabschnitt hilfreich und entlastend sein. Themen wie Vorsorge, Wohnen, Pflege und Demenz stehen deshalb jetzt im Fokus einer Vortragsreihe mit Expertinnen von Kreisverwaltung und Alzheimergesellschaft, die vom 03. März 2015 an mit vier Terminen im AWO-Haus in Havixbeck stattfindet – Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr.
Am 03. März 2015 startet die Reihe mit dem Vortrag von Elisabeth Thesing, Mitarbeiterin der Betreuungsstelle beim Kreis Coesfeld, zum Thema: „Wer klug ist sorgt vor – Informationen zur Vorsorgevollmacht, Betreuung und Patientenverfügung“. Karin Buddendick von der Pflege- und Wohnberatung wird am 10. März 2015 der Frage „Pflegefall – was nun?“ nachgehen. Die Pflegeexpertin gibt Hinweise zu Pflegestufen, Antragsstellungen und entlastenden Angeboten. Mit Informationen zu Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen setzt Elke Dieker von der Alzheimergesellschaft im Kreis Coesfeld e.V. am 17. März 2015 die Reihe fort. Unter dem Titel „Wenn das Gedächtnis nachlässt“ informiert sie zu Diagnostik und Therapie. Dabei gibt die Sozialberaterin Hinweise zum Umgang mit den Betroffenen.
Die Vortragsreihe endet dann am 24. März mit „Tipps zur Wohraumanpassung“. Die Architektin Annette Manai-Joswowitz (Kreis Coesfeld) veranschaulicht in ihrem bebilderten Vortrag, wie schon mit kleineren baulichen Maßnahmen die eigene Wohnung an die Bedürfnisse von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen angepasst werden kann. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Pflege- und Wohnberatung beim Kreis Coesfeld, der Alzheimergesellschaft im Kreis Coesfeld e.V., der Gemeinde Havixbeck und dem Verein Füreinander-Miteinander e.V. angeboten. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr im AWO-Haus an der Dirkesallee 13 in Havixbeck. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht die Pflege- und Wohnberatung unter Telefon 02541 / 18-5521 zur Verfügung.