Wir sind „Schule Gemeinsamen Lernens“ - Fortbildungsveranstaltung des Regionalen Bildungsnetzwerkes
Der Gemeinsame Unterricht hat an den Schulen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Kreis Coesfeld, eine lange Tradition. Die Umsetzung von Inklusion in NRW stellt dennoch viele Schulen vor große Herausforderungen. Das Regionale Bildungsnetzwerk im Kreis Coesfeld möchten Ihnen dabei helfen, diese zu meistern.
Wir bieten den teilnehmenden Schulen eine langfristige Begleitung auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen. In 3 ganztägigen Veranstaltungen arbeiten wir mit den Schulen und Frau Prof. Dr. Amrhein am Thema „Gemeinsam Lernen“.
Das erwartet die Schulen…
3 ganztägige Fortbildungsveranstaltungen, die auf die Bedürfnisse der Schulen zugeschnitten sind. Begleitung des Prozesses an den Schulen durch Schulentwicklungsbegleiter/Innen des Kompetenzteams und gemeinsam entwickelte Praktiken für den Schullalltag und den Unterricht.
Der Mehrwert für die Schulen...
Jede teilnehmende Schule erhält eine/n Schulentwicklungsberater/In als festen Ansprechpartner. Dieser wird die Schule unterstützen, die Impulse aus den Veranstaltungen vor Ort in Ihrer Schule aufzugreifen. Das Kompetenzteam bietet - bei Bedarf - passende schulinterne Fortbildungen zur Schul-und Unterrichtsentwicklung an.
Wie bewirbt sich eine Schule für das Projekt?
Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule können als „Schulteam“ aus drei bis fünf Personen an der Veranstaltung teilnehmen.
Ihr Schulteam kann aus Vertretern der Schulleitung, der Lehrerschaft und – soweit vorhanden - der sonderpädagogischen Lehrkräfte, der sozialpädagogischen Fachkräfte und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Ganztag bestehen.
Sie können sich online unter http://zumlink.de/GemeinsamLernen zur Veranstaltung anmelden. Anmeldeschluss ist der 6. November 2014. Die Inhalte werden teilnehmerorientiert gestaltet und ergeben sich aus einer Befragung, an der die Schulen nach der Anmeldung teilnehmen können.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regionalen Bildungsbüros zur Verfügung.
Weiteren Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Das erwartet die Schulen…
3 ganztägige Fortbildungsveranstaltungen, die auf die Bedürfnisse der Schulen zugeschnitten sind. Begleitung des Prozesses an den Schulen durch Schulentwicklungsbegleiter/Innen des Kompetenzteams und gemeinsam entwickelte Praktiken für den Schullalltag und den Unterricht.
Der Mehrwert für die Schulen...
Jede teilnehmende Schule erhält eine/n Schulentwicklungsberater/In als festen Ansprechpartner. Dieser wird die Schule unterstützen, die Impulse aus den Veranstaltungen vor Ort in Ihrer Schule aufzugreifen. Das Kompetenzteam bietet - bei Bedarf - passende schulinterne Fortbildungen zur Schul-und Unterrichtsentwicklung an.
Wie bewirbt sich eine Schule für das Projekt?
Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule können als „Schulteam“ aus drei bis fünf Personen an der Veranstaltung teilnehmen.
Ihr Schulteam kann aus Vertretern der Schulleitung, der Lehrerschaft und – soweit vorhanden - der sonderpädagogischen Lehrkräfte, der sozialpädagogischen Fachkräfte und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Ganztag bestehen.
Sie können sich online unter http://zumlink.de/GemeinsamLernen zur Veranstaltung anmelden. Anmeldeschluss ist der 6. November 2014. Die Inhalte werden teilnehmerorientiert gestaltet und ergeben sich aus einer Befragung, an der die Schulen nach der Anmeldung teilnehmen können.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regionalen Bildungsbüros zur Verfügung.
Weiteren Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.