Vorteile mit der Kultur-Card - Kulturrucksack-Kids lernen große Kunst kennen
Für den „Endspurt“ der Sommerferien lockt ein besonderes Angebot: Die Kulturrucksack-Kids aus dem Kreis Coesfeld haben auch in den Sommerferien 2014 freien Eintritt in die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf. Alle Zehn- bis 14-Jährigen können das K20 und das K21 allein, mit einem Geschwisterkind, einem Freund oder einer Freundin bei Vorlage einer Kultur-Card kostenlos besuchen – mit bis zu zwei begleitenden Erwachsenen.
Im K20 sind Werke von zahlreichen berühmten Künstlern zu sehen – etwa von Pablo Picasso, Andy Warhol, Joseph Beuys, Jackson Pollock, Wassily Kandinsky oder Paul Klee. Auf Multimedia-Guides, die im Museum ausgeliehen werden können, erzählen junge Leute über ausgewählte Kunst der Sammlung. Musik hören kann man mit dem Leihgerät auch und bekommt einen Blick „hinter die Kulissen“ des Museums durch Videos über Restaurierungen und die Technik. Für die Kulturrucksack-Kids liegt im K21 ein kostenloses „Ausstellungstagebuch“ bereit: Es lädt ein zu einer Entdeckungsreise zu den großen aktuellen Werken. Neben vielen Informationen über die Kunstwerke enthält das Heft auch Rätsel- und Zeichenaufgaben sowie Tipps für eigene kreative Experimente daheim. Das Angebot besteht noch bis zum 19. August 2014.
Falls Kinder und Jugendliche hierfür noch kurzfristig eine Kultur-Card bestellen wollen, diese aber vielleicht nicht mehr schnell genug zuhause eintrifft, kann die Kultur-Card nach dem Online-Bestellvorgang als pdf-Datei heruntergeladen, ausgedruckt und in Düsseldorf vorgelegt werden, erläutert Marion Grams vom Kreis Coesfeld das kostenlose Bestellverfahren. Die Stadt Rheine hat sich das Angebot aus Düsseldorf zum Vorbild genommen und bietet in den Sommerferien in den Städtischen Museen Rheine (Falkenhof Museum und Museum Kloster Bentlage) ebenfalls freien Eintritt mit der Kultur-Card.
Auch bei der kreisweiten Fahrt zur Urbanatix-Show nach Bochum erhalten Jugendliche ab zwölf Jahren mit der Kultur-Card eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis, betont Grams. Infos zu Öffnungszeiten und Anreise finden sich auf www.kunstsammlung.de. Informationen zum Kulturrucksack gibt es unter: www.kulturrucksack.nrw.de