Abfall-App informiert über die Entsorgung von Abfällen im Kreis Coesfeld
Wer möchte, kann sich ab sofort per Handy oder Tablet an das Herausstellen seiner Mülltonnen erinnern lassen. Auch alle sonstigen wichtigen Fragen rund um die Entsorgung von Abfällen im Kreisgebiet sind jetzt jederzeit und mobil online abrufbar. Kreisdirektor Joachim L. Gilbeau hat nun als Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC) symbolisch die neue Abfall-App für den Kreis Coesfeld freigeschaltet und auch gleich getestet.
Das eigentliche Telefonieren mit modernen Smartphones ist heute fast schon zur Nebensache geworden. Diverse kleine Programme – sogenannte Apps – erleichtern im Alltag viele Dinge des täglichen Lebens. Sie zeigen einem den Weg zur nächsten Apotheke, die Abfahrtzeiten der Busse und Bahnen oder die Tankstellen mit den niedrigsten Benzinpreisen. Jetzt gibt die „Abfall-App COE“ auch umfassende Antworten zu Fragen rund um die Entsorgung von Abfällen im Kreis Coesfeld. Sie ist konzipiert für die marktführenden Betriebssysteme Android und iOS und kann in den jeweiligen App Stores kostenlos auf das Endgerät geladen werden.
Je nach Bedarf ergänzt oder ersetzt die Abfall-App den gängigen Abfuhrkalender der jeweiligen Stadt oder Gemeinde. Der Nutzer kann die App mit wenigen Eingaben personalisieren und sich so für die eigene Adresse die gebietsspezifischen Abfuhrtermine anzeigen lassen. Er kann wählen, an welche Abholtermine er sich erinnern lassen möchte und mit welchem zeitlichen Vorlauf zum Termin er diese Erinnerung erwartet. Außerdem sind über die Kalenderfunktion zahlreiche weitere Termine, wie etwa Schreddereinsätze, Umweltsäuberungsaktionen oder gemeinnützige Annahmen von Hausrat oder Altkleidern abrufbar. Da sie von den Mitarbeitern der WBC sowie der elf Städte und Gemeinden regelmäßig gepflegt wird, ist die App immer aktuell, so auch bei Terminverschiebungen, etwa wegen einem vorausgegangenen Feiertag, Glatteis oder einem Streik.
Die wichtigen lokalen Informationen zur Entsorgung, wie z. B. der Standort des nächsten Depotcontainers für Altglas, Elektrokleingeräte oder Altkleider sowie die Lage und Öffnungszeiten des Wertstoffhofes, können in der Karte dargestellt werden. Eine weitere Zusatzfunktion ist ein Abfall-ABC mit zahlreichen Detail- und Kontaktinformationen.
Angst vorm Installieren der App braucht man übrigens nicht zu haben. Stefan Bölte, Geschäftsführer der WBC, kann versichern:
Angst vorm Installieren der App braucht man übrigens nicht zu haben. Stefan Bölte, Geschäftsführer der WBC, kann versichern:
Personendaten werden nicht erfasst. Wer die Standortdaten zur Nutzung der App im System eingegeben hat, kann sicher sein, dass mit diesen verantwortungsvoll umgegangen wird. Die Daten dienen ausschließlich zum reibungslosen Betrieb der App.Die App gibt es für die Städte und Gemeinden Ascheberg, Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Rosendahl und Senden. Der Aufsichtsrat der Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH ist sich sicher, mit der Abfall-App eine zeitgemäße und komfortable Informationsmöglichkeit zum Thema Abfall für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Coesfeld eingerichtet zu haben.