Europa- und Kommunalwahl am 25. Mai 2014 - Kreiswahlleiter wirbt für Teilnahme
Rund 180.200 Wahlberechtigte sind bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 aufgerufen, im Kreis Coesfeld ihre Stimme abzugeben; bei der zugleich stattfindenden Europawahl sind es ca. 174.300 Wahlberechtigte. Der Unterschied erklärt sich daraus, dass an der Kommunalwahl auch schon 16- und 17-Jährige teilnehmen dürfen; dagegen ist dies bei der Europawahl erst ab 18 Jahren möglich. An sie alle richtet sich Kreisdirektor Joachim L. Gilbeau in seiner Funktion als Kreiswahlleiter: „Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und gestalten Sie unsere Demokratie dadurch aktiv mit!“ In den Wahllokalen besteht zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr die Möglichkeit dazu.
Bei der Europawahl werden in Deutschland insgesamt 96 Abgeordnete gewählt, wobei die Wahl nach den Grundsätzen der Verhältniswahl erfolgt. Bei der Europawahl gibt es, im Gegensatz zu den Bundestags- und Landtagswahlen, keine Wahlkreise. Die Wählerinnen und Wähler haben eine Stimme, mit der sie Listenwahlvorschläge – in der Regel also eine Partei – wählen. Das Europäische Parlament wird dabei für fünf Jahre gewählt.
Bei der Kommunalwahl geht es im Kreis Coesfeld um die Wahl des Kreistages und des örtlichen Stadt- oder Gemeinderates; in zwei Gemeinden – Nordkirchen und Ascheberg – stehen auch Bürgermeisterwahlen an. Bei diesen Wahlen haben die Wahlberechtigten ebenfalls je eine Stimme, wobei sich hier die Wahlperiode auf sechs Jahre beläuft. Für die Wahl des Kreistages gilt: Gewählt werden 27 Mitglieder in den Wahlbezirken im Kreisgebiet mit einfacher Mehrheit und 27 über den Stimmenanteil der einzelnen Parteien an den kreisweit gültig abgegebenen Stimmen. Die Wahlperiode des neuen Kreistages beginnt am 1. Juni 2014 und endet dann am 31. Oktober 2020. Ebenfalls steht fest, dass die erste Sitzung des neugewählten Kreistages am 23. Juni 2014 stattfindet.
Am Wahlabend ist im Coesfelder Kreishaus ab 18.00 Uhr wieder ein Wahlstudio geöffnet. Dort werden die aus den elf kreisangehörigen Städten Kommunen eingehenden Wahlergebnisse zeitnah präsentiert. Erfahrungsgemäß werden sich auch einige Kandidatinnen und Kandidaten im Kreishaus einfinden. Aktuelle Informationen über die hiesigen Wahlergebnisse sind am 25. Mai 2014 auch im Internet erhältlich unter: www.kreis-coesfeld.de bzw. mobil mit der kostenlosen Wahl-App der Fa. Berninger Software.
Durch die Wahl-App können die Wahlergebnisse des Kreises Coesfeld in angepasster Form für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Apple-IOS und Android jederzeit und von jedem Ort abgerufen werden. Die Aktualisierung der eingegebenen Daten erfolgt dabei zeitnah. Diese App kann im jeweiligen App-Store des eigenen Anbieters kostenlos unter dem Stichwort "Wahlportal" heruntergeladen werde. Benötigt wird hierfür lediglich der uneingeschränkte Internetzugriff.
Bei der Kommunalwahl geht es im Kreis Coesfeld um die Wahl des Kreistages und des örtlichen Stadt- oder Gemeinderates; in zwei Gemeinden – Nordkirchen und Ascheberg – stehen auch Bürgermeisterwahlen an. Bei diesen Wahlen haben die Wahlberechtigten ebenfalls je eine Stimme, wobei sich hier die Wahlperiode auf sechs Jahre beläuft. Für die Wahl des Kreistages gilt: Gewählt werden 27 Mitglieder in den Wahlbezirken im Kreisgebiet mit einfacher Mehrheit und 27 über den Stimmenanteil der einzelnen Parteien an den kreisweit gültig abgegebenen Stimmen. Die Wahlperiode des neuen Kreistages beginnt am 1. Juni 2014 und endet dann am 31. Oktober 2020. Ebenfalls steht fest, dass die erste Sitzung des neugewählten Kreistages am 23. Juni 2014 stattfindet.
Am Wahlabend ist im Coesfelder Kreishaus ab 18.00 Uhr wieder ein Wahlstudio geöffnet. Dort werden die aus den elf kreisangehörigen Städten Kommunen eingehenden Wahlergebnisse zeitnah präsentiert. Erfahrungsgemäß werden sich auch einige Kandidatinnen und Kandidaten im Kreishaus einfinden. Aktuelle Informationen über die hiesigen Wahlergebnisse sind am 25. Mai 2014 auch im Internet erhältlich unter: www.kreis-coesfeld.de bzw. mobil mit der kostenlosen Wahl-App der Fa. Berninger Software.
Durch die Wahl-App können die Wahlergebnisse des Kreises Coesfeld in angepasster Form für Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Apple-IOS und Android jederzeit und von jedem Ort abgerufen werden. Die Aktualisierung der eingegebenen Daten erfolgt dabei zeitnah. Diese App kann im jeweiligen App-Store des eigenen Anbieters kostenlos unter dem Stichwort "Wahlportal" heruntergeladen werde. Benötigt wird hierfür lediglich der uneingeschränkte Internetzugriff.