Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Westfälische Mythen und Typen in Spiel- und Kulturfilmen - Vortrag von Prof. Dr. Markus Köster auf Burg Vischering

Meldung vom:

In der Reihe der Vorträge zur Kulturgeschichte des Münsterlandes spricht Prof. Dr. Markus Köster aus Münster über „Westfälische Mythen und Typen in Spiel- und Kulturfilmen“: Der Historiker ist am kommenden Donnerstag (20. März 2014) ab 19:30 Uhr in der Burg Vischering in Lüdinghausen zu hören. Köster schlägt einen Bogen von den ersten, schon im Kaiserreich auf westfälischem Boden entstandenen Filmaufnahmen über Stummfilmepen wie „Die Hermannschlacht“ von 1924 und aufwendige Kulturfilme wie „Durch das schöne Westfalen“ (1929) und „Westfalenlied“ (1957) bis zu Kult gewordenen Kinostreifen wie „Alle Jahre wieder“ (1967), „Die Abfahrer“ (1978), „Die Frau, die an Dr. Fabian zweifelte“ (2002) oder „Unter Bauern“ (2009). Der vergleichende Blick zeigt, dass die meisten Spiel- und Kulturfilme ein Bild von Westfalen zeichnen, das im Kern Stereotypen folgt, die schon in der frühen Neuzeit entstanden waren. Entsprechend wird „der Westfale“ zumeist als „bodenständig“, „wortkarg“, „stur“, „aufrichtig“, „praktisch“ und „beharrlich“ charakterisiert und als klassischer Urtyp der Region der westfälische Bauer ausgemacht. Auch mythische Gründergestalten wie Hermann der Cherusker und Widukind sowie Originale wie der „tolle Bomberg“ werden vor allem in älteren Filmen gern in Szene gesetzt. Neuere Streifen fügen dem häufig noch das regnerische Wetter, den Typus des Ruhrgebiets-Malochers, die Leidenschaft für Fußball und Bier und einen gehörigen Schuss Provinzialität hinzu. Der Vortrag lädt dazu ein, die in den vergangenen Jahrzehnten auf die Leinwand projizierten Mythen und Stereotypen über den Landesteil Westfalen und seine Bewohner zu entdecken, sie, wo nötig, kritisch zu hinterfragen und nicht zuletzt über sie zu schmunzeln, betont Kreisarchivarin Ursula König-Heuer. Speziell dazu bieten viele der Filme, mal gewollt und mal ungewollt, reichlich Gelegenheit. Der Referent Prof. Dr. Markus Köster ist Historiker und Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Für die gemeinsame Veranstaltung des Archivs und der Kulturabteilung des Kreises Coesfeld wird um Voranmeldung gebeten; der Eintrittspreis beträgt 3,- EUR. Weitere Informationen sind unter Telefon 02591 / 79900 erhältlich.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular