Breites Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen - Gemeinschaftsausstellung zeigt Arbeiten von Josef Wedewer
Das Gemeinschaftsprojekt der Kulturabteilung des Kreises Coesfeld und des KAKTuS-Kulturforums e.V. zeigt ab kommenden Sonntag (16. März 2014) Arbeiten von Josef Wedewer (1896–1979): In der Burg Lüdinghausen sind Leihgaben aus Privatbesitz zu sehen, während Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen aus dem Nachlass in der benachbarten Burg Vischering ausgestellt werden.
Der Maler und Kunsterzieher Josef Wedewer wurde 1896 in Lüdinghausen geboren, wo er 1979 starb. Wedewer studierte an der Kunstakademie Kassel; nach einer kurzen expressiven Phase widmete er sich der Neuen Sachlichkeit. Studienreisen führten ihn nach Paris, in die Schweiz und nach Italien. Sein Werk wurde unter anderem in den legendären Berliner Galerien von Alfred Flechtheim und Bruno Cassirer ausgestellt. Wedewer war Mitbegründer der Gruppe „Junges Westfalen“ und Mitglied des Westdeutschen Künstlerbundes. Zunächst malte er vorwiegend westfälische Landschaften und Stadtansichten sowie eindrückliche Portraits. Ende der 1940er Jahre entstanden erste abstrakte Bilder. Im Alter wandte er sich wieder der figurativen Malerei zu. Als Kunsterzieher wirkte er am Schlaungymnasium in Münster und am Gymnasium Canisianum in Lüdinghausen.
Der Teil der Ausstellung der Kulturabteilung des Kreises Coesfeld in der Burg Vischering zeigt neben Leihgaben aus privatem und öffentlichem Besitz Zeichnungen, Aquarelle, Collagen und Gouachen aus dem Nachlass Wedewers, die zum großen Teil noch nie öffentlich präsentiert worden sind. Die Auswahl gewährt einen Einblick in das breite Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen. Anhand von Studien, Skizzen und persönlichem Material lassen sich die Arbeits- und Schaffensweise des Künstlers nachvollziehen. Der umfangreiche Bestand an Zeichnungen fokussiert vor allem die Landschaft des Münsterlandes: besonders die Region von Lüdinghausen mit ihren Burgen. Zahlreiche Baumstudien fertigte er von den alten Lindenbeständen an der Burg Vischering. Einige Motive lassen sich noch heute lokalisieren: Auf der Zugangsallee sind Baumstämme erhalten, die mit Resten einer alten Mauer verwachsen sind. Einige Zeichnungen setzte Wedewer in Öl auf Leinwand um.
Die Ausstellung wirft einen neuen Blick auf ein erstaunliches Werk eines lokalen Künstlers von überregionaler Bedeutung, findet Kunsthistorikerin Reinhild Mackowiak vom Kreis Coesfeld. Die Veranstalter laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zur Ausstellungseröffnung in den Kapitelsaal der Burg Lüdinghausen am Sonntag (16. März 2014) um 11:00 Uhr. Grußworte sprechen Bürgermeister Richard Borgmann, Landrat Konrad Püning und Silvia Hesse-Böcker vom KAKTuS Kulturforum e.V. Lüdinghausen; Reinhild Mackowiak führt in die Werke ein. Die Ausstellung, die am 18. Mai 2014 endet, wird von Führungen und weiteren Veranstaltungen begleitet. Die Burg Vischering ist dienstags bis sonntags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr sowie von 13:30 bis 16:30 Uhr geöffnet, ab April dann bis 17:30 Uhr. Die Burg Lüdinghausen ist samstags, sonntags und an Feiertagen von 10:00 bis 17:30 Uhr geöffnet, auch am Ostermontag und am Freitag, den 02. Mai 2014. Nähere Informationen gibt es beim Kreis Coesfeld (Burg Vischering, Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen, Tel. 02591 / 7990-11, www.burg-vischering.de, E-Mail: kultur@kreis-coesfeld.de) und beim KAKTuS-Kulturforum e.V. (Burg Lüdinghausen, Amthaus 12, 59348 Lüdinghausen, Tel. 02591 / 5562 und 02591 / 987096, www.kaktus-kulturforum.de, E-Mail: info@kaktus-kulturforum.de).