Die Normalität der Verschiedenheit - Kooperationsprojekt „Vielfalt fördern“ startet auch im Kreis Coesfeld
Landrat Konrad Püning konnte nun rund 70 Lehrkräfte und Schulleitungen im Großen Sitzungssaal des Kreishauses begrüßen. Zur ersten Informationsveranstaltung des Kooperationsprojektes „Vielfalt fördern“ hatten sich 16 Schulen aus dem Kreis Coesfeld und der Stadt Münster angemeldet. „Gemeinsam stellen Sie sich hier und heute einem Zukunftsthema: Vielfalt ist ein wesentliches Kennzeichen für den Alltag an unseren Schulen“, betonte Püning in seiner Einleitung – und zitierte ein geflügeltes Wort: „Es ist normal, verschieden zu sein.“
Die Schulen informierten sich intensiv über das landesweite Fortbildungsprojekt, das die Bertelsmann-Stiftung in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung nun auch den weiterführenden Schulen im Kreis Coesfeld anbietet. Nach der ersten Information können sich interessierte Schulen zu Praxis-Workshops anmelden, in denen die gesamte Schule – die Lehrkräfte, aber auch Eltern- und Schülervertreter – umfassend über die Inhalte der Fortbildung informiert werden. Diese Praxis-Workshops werden nach Terminabsprache nach den Osterferien jeweils in den Schulen stattfinden, die sich dafür angemeldet haben. Als Moderatorinnen für das Projekt „Vielfalt fördern“ berichteten Birgit Speh und Silvia Weske aus der Praxis – und schilderten in lebendiger Weise ihre eigenen Erfahrungen in der Begleitung von Schulen. Im Kreis Coesfeld wird das Projekt von insgesamt fünf erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Kompetenzteam begleitet, die derzeit von der Bertelsmann-Stiftung für das Projekt weitergebildet werden.
Die Moderatoren begrüßen die Nachhaltigkeit der Fortbildung, die als schulinterne Fortbildung jeweils über zwei Jahre angelegt ist. In den Bausteinen „Teamentwicklung im Kollegium“, „Diagnostik“ und „Didaktik“ entwickeln Lehrkräfte gemeinsam ihren Unterricht mit dem Fokus auf individuelle Förderung weiter – und werden hierbei längerfristig durch die Moderatoren des Kompetenzteams unterstützt. Die schulische Steuergruppe erhält zusätzlich vier Entlastungsstunden für die Durchführung und Koordination des Projekts. Aus dem Kreis Coesfeld und der Stadt Münster können bis zu acht weiterführende Schulen mit einer Sekundarstufe I an dem Projekt teilnehmen.
Für Nachfragen und Anmeldungen steht Beatrix Hieber, Co-Leitung im Kompetenzteam Kreis Coesfeld und Projektleiterin für die Fortbildung „Vielfalt fördern“ im Kreis Coesfeld, zur Verfügung: Telefon 02595 / 384188; E-Mail: beatrix.hieber@kreis-coesfeld.de
Die Moderatoren begrüßen die Nachhaltigkeit der Fortbildung, die als schulinterne Fortbildung jeweils über zwei Jahre angelegt ist. In den Bausteinen „Teamentwicklung im Kollegium“, „Diagnostik“ und „Didaktik“ entwickeln Lehrkräfte gemeinsam ihren Unterricht mit dem Fokus auf individuelle Förderung weiter – und werden hierbei längerfristig durch die Moderatoren des Kompetenzteams unterstützt. Die schulische Steuergruppe erhält zusätzlich vier Entlastungsstunden für die Durchführung und Koordination des Projekts. Aus dem Kreis Coesfeld und der Stadt Münster können bis zu acht weiterführende Schulen mit einer Sekundarstufe I an dem Projekt teilnehmen.
Für Nachfragen und Anmeldungen steht Beatrix Hieber, Co-Leitung im Kompetenzteam Kreis Coesfeld und Projektleiterin für die Fortbildung „Vielfalt fördern“ im Kreis Coesfeld, zur Verfügung: Telefon 02595 / 384188; E-Mail: beatrix.hieber@kreis-coesfeld.de