Geschenkidee für Klassikfans - Schlosskonzerte Nordkirchen 2014 locken mit Vielfalt und Virtuosität
Der Weg lohnt sich: Auch im Jahr 2014 locken hochkarätige Konzerte mit Vielfalt und Virtuosität in die Oranienburg des imposanten Barockschlosses Nordkirchen. Zweimal allerdings werden sie wegen Umbaumaßnamen in den Veranstaltungsraum der Burg Vischering nach Lüdinghausen verlegt – dies betrifft die Termine im April und im Mai. Abonnementkarten sind jetzt unter Telefon 02591 / 7990-15 (Kulturabteilung des Kreises Coesfeld) bestellbar.
Am 09. März 2014 um 18:00 Uhr ist das Notos Quartett in der Oranienburg zu Gast. Spätestens seit dem Gewinn des „Parkhouse Awards“ in der Wigmore Hall und dem Ersten Preis beim internationalen „Charles Hennen Concours“ gilt das Notos Quartett als eines der vielversprechendsten Ensembles seiner Generation. Die technische Brillanz, Einfühlungskraft und das Temperament der jungen Musiker überzeugen auf namhaften Konzertpodien – und sind durch zahlreiche Rundfunkaufnahmen im In- und Ausland dokumentiert.
Anita Farkas (Flöte) und Dariya Maminova (Klavier) sind am 06. April 2014 um 18:00 Uhr in der Burg Vischering zu hören. Farkas gehört zweifellos zu den herausragenden Flötistinnen ihrer Generation. Fachjournalisten bescheinigen der jungen, vielfach preisgekrönten Ungarin enorme Virtuosität und Klangvielfalt. Sie wurde 1983 in Budapest in eine Musikerfamilie hineingeboren, die später in die Türkei umzog, studierte ab 2004 an der Hochschule für Musik Detmold und schloss ihr Konzertexamen 2012 mit Auszeichnung ab. Am Klavier wird sie von Dariya Maminova kongenial begeleitet.
Am 18. Mai 2014, ebenfalls um 18:00 Uhr, gastiert Claire-Marie Le Guay (Klavier) in der Burg Vischering. Sie tritt weltweit mit führenden Orchestern wie dem Orchestre de Paris, London Philharmonic Orchestra, New Japan Philharmonic, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks oder der Camerata Salzburg auf. Dabei arbeitet sie mit großen Dirigenten, aber auch als passionierte Kammermusikinterpretin mit namhaften Partnern – wie etwa dem Mandelring Quartett oder Gidon Kremer – zusammen.
Ein Konzert im Rahmen des Festivals Summerwinds ist für den 17. August 2014 (18:00 Uhr) terminiert, wenn Berlin Counterpoint in der Oranienburg auftritt – ein Ensemble, das innerhalb kurzer Zeit in der Musikwelt von sich reden gemacht hat. Seit seiner Gründung 2007 hat Berlin Counterpoint hochgepriesene Konzerte beim Schleswig-Holstein Musik Festival, im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie oder bei der Sociedad Filarmonica de Bilbao gegeben; seine Musik ist geprägt von kultureller Vielschichtigkeit.
Den 28. September 2014 gestaltet ab 18:00 Uhr das dogma chamber orchestra in Nordkirchen musikalisch. Es wurde 2004 von Mikhail Gurewitsch gegründet, seinerzeit Konzertmeister des baden-württembergischen Kammerorchesters „I Sedici“. Unter seiner Leitung kommen junge, international erfahrene Musiker zusammen, um zeitgerechte Interpretationen klassischer Musik mit moderner Konzertgestaltung zu verbinden. In den acht Jahren seines Bestehens hat sich das Orchester eine kontinuierlich wachsende Fangemeinde erspielt.
Ein Kinderkonzertprogramm unter dem Titel „Nussknacker und Mausekönig“ steht am 09. November 2014 um 15:00 Uhr in Nordkirchen auf dem Plan – gestaltet vom Pindakaas Saxophon Quartett und Schauspieler Frank Dukowski. Sie wandeln auf den Spuren von Peter Tschaikowskis weltberühmtem Ballett „Der Nussknacker“. Wohl kaum ein klassisches Stück hat so viele bekannte Melodien hervorgebracht wie dieses – ein mitreißend inszeniertes Musikmärchen zur Winterzeit für Kinder von fünf bis elf Jahren.
Das Pindakaas Saxophon Quartett begeistert am selben Tag (09. November 2014) um 18:00 Uhr aber auch die Erwachsenen – und schließt die Reihe in der Oranienburg ab: Als „Hommage an Adolphe Sax“ ertönt Kammermusik mit Saxophonen: Frechweg virtuos vereint dieses Programm Werke aus drei Jahrhunderten vom Barock bis zur Moderne; den Sprung ins Jetzt vollführt das Quartett mit Tango Nuevo von Astor Piazzolla, mitreißender Klezzmermusik und raffiniertem Jazz.
Das Jahresabonnement für die sieben Konzerte kostet 112,- EUR; Schüler und Studierende zahlen 60,- EUR. Einzelkarten stehen jeweils zum Preis von 20,- EUR bzw. 17,- EUR (ermäßigt) zur Verfügung.