Viel Unterstützung für Regionale 2016-Projekt „WasserBurgenWelt“ - Neues Konzept für Burg Vischering und Landschaftsraum überzeugt Fachleute
Bei einem Experten-Workshop auf Burg Vischering in Lüdinghausen konnten Fachleute aus Stadt und Region nun einen ersten Eindruck von den aktuell erstellten Konzeptionen gewinnen: Die geplante künftige Ausgestaltung der Burg Vischering, aber auch des zwischen den Burgen liegenden Landschaftsraumes war dabei Thema.
Seit Erlangung der zweiten Stufe im Projektqualifizierungsverfahren der Regionale 2016 vor rund eineinhalb Jahren waren wir nicht untätig, erklärt Landrat Konrad Püning:
Vielmehr ging es in dieser Zeit darum, geeignete Fördertöpfe für das umfangreiche Gesamtvorhaben zu finden, was nicht ganz einfach war.Die Städtebauförderung Nordrhein-Westfalens, die nun für dieses Vorhaben am besten geeignet erscheint, gibt jedoch neue Kriterien vor, die es zu beachten gilt. Deshalb mussten die bisherigen Planungen zur „WasserBurgenWelt“ erneut überdacht und angepasst werden. Die Büros „space4“, „Post+Welters“ und „GTL Landschaftsarchitekten“ präsentierten nun ihre neuen Konzepte für Burg Vischering und den Landschaftsraum zwischen den Burgen. Die Burg Vischering soll zu einem Bildungs- und Lernort mit dem Schwerpunkt „Regionale Geschichte“, einem touristischen Portal für die Burgen- und Schlösserlandschaft des Münsterlandes und einem Kompetenzzentrum für Burgbesitzer und -betreiber der Region ausgebaut werden. Hanna Kropp vom Büro „space4“ erläutert, wie dies umgesetzt werden soll:
Anhand von spannenden Hörgeschichten mit realem Hintergrund werden dem Besucher Informationen und Hintergründe zu Burg Vischering, der Geschichte der Region sowie zu den Burgen und Schlössern der Region lebendig vermittelt.Die zu hörenden Erlebnisse führen die Besucher auch in den Freiraum zwischen den beiden Burgen, zu anderen Denkmälern und in die Innenstadt.
Natürlich sind alle Exponate und Informationen auch für ‚Nichthörer’ verständlich dargestellt, betont Hanna Kropp.
Als Grundlage für die Städtebauförderung NRW wird zeitgleich im Auftrag der Stadt Lüdinghausen ein sogenanntes integriertes Stadtentwicklungskonzept von den Büros ‚Post+Welters’ und ‚GTL Landschaftsarchitekten’ für den Bereich der Burgen und der Innenstadt erarbeitet, ergänzt Bürgermeister Richard Borgmann. Dazu wurde eine Analyse der städtebaulichen Schwächen, Chancen und Potentiale erstellt. Ein ergänzender Rahmenplan gibt die Ergebnisse und zukünftigen Planungen im räumlichen Zusammenhang wieder. Eine lebendige Diskussion schloss sich den Präsentationen an. Die neue Konzeption wurde von den lokalen und regionalen Experten als qualitativ hochwertiger Ansatz eingeschätzt. Verschiedene Institutionen boten sich unmittelbar für die Mitarbeit an dem Projekt an. In den nächsten Monaten sollen die Entwürfe zum „WasserBurgenWelt“-Vorhaben nun weiter ausgearbeitet und umsetzungsreif gemacht werden. Neben der Detailkonzeption für die räumliche Gestaltung der Hauptburg wird auch das Programm für die Burg Vischering als Begegnungs-, Lern- und Bildungsort weiter ausgearbeitet. Für die genaue Ausgestaltung des Landschaftsraumes zwischen den Burgen wird Anfang 2014 ein landschaftsarchitektonischer Wettbewerb durchgeführt.
Gern möchten wir dann zum Stichtag im Regionale 2016-Bewerbungsprozess im April 2014 unser Projektdossier einreichen und erklimmen damit dann hoffentlich die letzte Stufe bis zur Förderung, hebt Landrat Konrad Püning hervor.