Zugänge zur Lernförderung - neue Termine für die Veranstaltungsreihe "Schulen auf dem Weg zur Inklusion"
Das Regionale Bildungsnetzwerk im Kreis Coesfeld bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Schulen auf dem Weg zur Inklusion" vier Veranstaltungen mit Prof. Dr. Stephan Ellinger an.
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden und richten sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr im Gebäude I der Kreisverwaltung Coesfeld statt.
Folgende Veranstaltungen werden angeboten:
08.11.2013 | SCHULEN AUF DEM WEG ZUR INKLUSION - DER IDEALTYPISCHE LERNPROZESS | COESFELD
Wie ein idealtypischer Lernprozess abläuft, ist übersichtlich zu beschreiben und grundsätzlich jedem bekannt. Leider scheinen mehr und mehr Schülerinnen und Schüler immer häufiger an individuell unterschiedlichen Stellen innerlich aus diesem Prozess auszusteigen ... und eben nicht mehr mitzulernen. Die erste Sitzung ist einem gründlichen Überblick und der Analyse unterschiedlicher Einflussfaktoren auf den idealtypischen Lernprozess gewidmet. Weitere Informationen und Anmeldung...
20.11.2013 | SCHULEN AUF DEM WEG ZUR INKLUSION - FÖRDERUNG BEI SOZIALER BENACHTEILIGUNG TEIL 1 | COESFELD
Sozial benachteiligte Kinder sind nicht ausschließlich in Kategorien der Armut zu beschreiben, sie stellen eine sehr heterogene Gruppe in unterschiedlichen Lebenskontexten dar. Grundsätzlich werden (1) Risikokinder aus Risikofamilien, (2) traumatisierte Kinder, (3) Kinder aus armen Familien, (4) Kinder mit Migrationshintergrund und aus Flüchtlingsfamilien und (5) Kinder aus benachteiligenden Milieus als sozial benachteiligt bezeichnet. Sie weisen primär keine körperlichen Beeinträchtigungen auf, sind durchschnittlich oder überdurchschnittlich intelligent und scheitern dennoch in großer Mehrzahl in der Schule. Häufig sind sie in Förderschulen gelandet und sollen nun inklusiv beschult werden. Weitere Informationen und Anmeldung...
04.12.2013 | SCHULEN AUF DEM WEG ZUR INKLUSION - FÖRDERUNG BEI SOZIALER BENACHTEILIGUNG TEIL 2 | COESFELD
Im zweiten Teil werden wiederum Gruppen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendliche fokussiert. Es zeigt sich, dass auch Kinder aus armen Familien, Kinder mit Migrationshintergrund und aus Flüchtlingsfamilien, sowie Kinder aus benachteiligenden Milieus durch verschiedene Probleme am erfolgreichen Lernen gehindert werden. Im Seminar werden konkrete Strategien für Fallverstehen und Förderung erarbeitet, die sowohl Aspekte der Schulentwicklung, als auch individuelle Lernbegleitung beinhalten. Durch das detaillierte Kennenlernen von Lebensbedingungen betroffener Kinder und deren Entwicklungsfaktoren können Lehrerinnen und Lehrer in die Lage versetzt werden, angemessene Maßnahmen zu treffen und Integrationshilfen zu leisten. Weitere Informationen und Anmeldung...
22.01.2014 | SCHULEN AUF DEM WEG ZUR INKLUSION - PÄDAGOGISCHE BERATUNG - BERATENDE PÄDAGOGIK | COESFELD
Nicht jede Beratung ist pädagogisch und nicht jede Pädagogik ist beratend. Was macht Beratung zur pädagogischen Beratung? Der pädagogische Berater nimmt den Ratsuchenden in seiner Selbstständigkeit und Würde ernst, begleitet ihn, tritt mit ihm in einen Prozess des Aushandelns seines individuellen Handlungsspielraumes ein und hilft ihm zu erkennen, wo seine Ressourcen zu finden sind. Der so respektierte Mensch erlebt (1) den Berater als Autorität im positiven Sinne, wird (2) zur Selbständigkeit ermutigt, nimmt (3) das Potential von reflektierten Problemen neu wahr und wird (4) grundsätzlich in seiner Situationsüberlegenheit bestärkt. Im Seminar sollen verschiedene pädagogische Beratungskonzepte im Blick auf denkbare Zielgruppen und Anlässe im Vergleich besprochen und wesentliche Eigenschaften von Beraterinnen und Beratern diskutiert werden. Weitere Informationen und Anmeldung...
Weitere Informationen können Sie dem Flyer zur Veranstaltungsreihe entnehmen.