Start der Ersten Runde ÖKOPROFIT im Kreis Coesfeld
Der Kreis Coesfeld und die wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH bieten der örtlichen Wirtschaft die Teilnahme an einem ÖKOPROFIT-Projekt an. Den offiziellen Startschuss gab nun Landrat Konrad Püning in Anwesenheit weiterer regionaler und überregionaler Kooperationspartner in den Räumlichkeiten der Sparkasse Westmünsterland in Dülmen.
ÖKOPROFIT ist ein Beratungs- und Zertifizierungsprogramm, das im Jahr 1991 im österreichischen Graz entwickelt und von der bayerischen Landeshauptstadt München 1998 auf deutsche Verhältnisse angepasst wurde. Seitdem hat sich ÖKOPROFIT bewährt.
In NRW haben 1.438 Unternehmen über die Teilnahme an ÖKOPROFIT ihre Betriebskosten um mehr als 60 Mio. EURO pro Jahr senken können und mit diesem ‚ressourcensparenden Wirtschaften’ gleichzeitig dazu beigetragen, Klima und Umwelt zu entlasten, erläutert Dorothee Meier vom Beratungsunternehmen B.A.U.M. Consult GmbH, das mit dem Projektmanagement beauftragt wurde. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrungen in der betrieblichen Umweltberatung und wird das Projekt gemeinsam mit der WESSLING GmbH durchführen.
Im Rahmen des ersten ÖKOPROFIT-Projektes werden über einen Zeitraum von etwa einem Jahr zehn bis 15 Unternehmen aus dem Kreis Coesfeld eine individuelle und intensive Vor-Ort-Beratung erfahren“, schildert Landrat Püning. Gemeinsame Workshops dienen dabei dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Informationsvermittlung zu allen umweltrelevanten Fachthemen. Nach erfolgreicher Teilnahme werden die Betriebe in einer medienwirksamen Veranstaltung mit dem ÖKOPROFIT-Label zertifiziert. Heinrich-Georg Krumme, Vorstandvorsitzender der Sparkasse Westmünsterland, zeigt sich begeistert:
ÖKOPROFIT haben wir gemeinsam initiiert, weil es erstens ein Beitrag zur Schonung unserer natürlichen Ressourcen ist und zweitens die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Unternehmen fördert.Landrat Püning ergänzt:
ÖKOPROFIT verbindet in hervorragender Weise und sehr konkret ökologischen Nutzen mit ökonomischen Gewinn.Er geht davon aus, dass die teilnehmenden Betriebe durch die Energieeffizienz-Maßnahmen nicht nur ihre Ressourcenkosten nachhaltig senken, sondern mit einer deutlichen CO2-Reduzierung dazu beitragen, dass die Klimaschutzziele im Kreis Coesfeld erreicht werden. Als erster Betrieb hat sich Geodis Logistics Deutschland GmbH, Niederlassung Lüdinghausen, für eine Teilnahme an ÖKOPROFIT entschieden. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, den Energiebedarf am Standort Lüdinghausen bis 2020 um rund 20 Prozent zu senken.
Mit Hilfe von ÖKOPROFIT wollen wir weitere ressourceneffiziente Maßnahmen realisieren, die uns helfen werden, die langfristig gestreckten Ziele deutlich früher zu erreichen, so der Niederlassungsleiter Uwe Schmeetz. Für die AG Klimaschutzaktivitäten des Kreistages nahm Vorsitzender Dr. Thomas Wenning am Auftakttermin teil. Die Bürgermeisterkonferenz im Kreis Coesfeld war dabei durch Bürgermeister Klaus Gromöller (Havixbeck) und Bürgermeister Dr. Bert Risthaus (Ascheberg) vertreten. Dort gibt es bereits erste Interessensbekundungen aus der örtlichen Wirtschaft. Weitere interessierte Unternehmen können sich ab sofort beim Kreis Coesfeld und bei der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, aber auch bei den Beratungsunternehmen B.A.U.M. Consult GmbH und Wessling GmbH über die Teilnahme am 1. ÖKOPROFIT-Projekt im Kreis Coesfeld informieren und beraten lassen. Das „ÖKOPROFIT Netz NRW“ wird im Internet vorgestellt unter: www.oekoprofit-nrw.de Das ÖKOPROFIT-Projekt im Kreis Coesfeld wird gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und unterstützt durch die Sparkasse Westmünsterland.