Jugendamt: Unterstützung, die ankommt - Vielseitige Angebote für Kinder und Jugendlichen nicht nur in den Ferien
„Es ist mein Ort, wo ich Freunde treffe, meine freie Zeit verbringe oder einfach nur eine Runde chillen kann“ meint die 14-jährige Eileen, eine von über 65 Stammbesuchern, die regelmäßig die Sendener Jugendeinrichtung VIVO besuchen. „Ich komme gerne hierher. Ist fast wie ein zweites Zuhause für mich!“ Mit einer ganzen Palette von attraktiven und abwechslungsreichen Angeboten bietet diese kleine Einrichtung ein Domizil für Jugendliche ab zwölf. Aber nicht nur chillen und freie Zeit von Schule, Ausbildung oder Job verbringen, stehen im Mittelpunkt.
Die vielen Besucher haben auch Gelegenheit, sich Rat und Unterstützung bei den pädagogischen Mitarbeitern zu holen; egal ob es sich um Beziehungsstress mit dem Freund handelt, die beruflichen Perspektiven beleuchtet werden sollen oder man finanzielle Probleme hat. Das Vivo ist ein Anlaufpunkt für viele Jugendliche unterschiedlicher nationaler Herkunft mit verschiedenen Wünschen, Fragen und Bedürfnissen.
Neben dem Vivo gibt es noch über 25 weitere Kinder- und Jugendhäuser im Kreis Coesfeld, die mit ihren individuellen Programmen und aufregenden Jugendhighlights vor Ort sinnvolle Freizeitaktivitäten und Bildungsveranstaltungen organisieren. Geöffnet haben sie an durchschnittlich fünf bis sechs Tagen nachmittags, abends und natürlich am Wochenende.
„In jeder Kommune gibt es mindestens eine jugendspezifische Einrichtung für junge Menschen im Alter von sechs bis 18 Jahren!“ berichtet der Kreisjugendpfleger Michael Werremeier, “darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl von mobile Aktionen und Angeboten für Kinder und Jugendliche wie z.B. Open-Air-Veranstaltungen, kleinere Sportevents und vor allem die vielseitigen Ferienveranstaltungen, insbesondere in den großen Sommerferien.“
Mit der finanziellen Unterstützung der Jugendämter und der Kommunen im Kreis Coesfeld werden die vielen Jugendzentren, die von Vereinen, Kirchengemeinden und Städten getragen werden, ermöglicht. „Aber das ist noch nicht alles!“ führt Werremeier weiter aus, „unzählige Vereine und Jugendverbände ergänzen die Bandbreite an unterschiedlichen Freizeit- und Bildungsangeboten für junge Menschen - Spiel, Sport, Kultur und jede Menge Mitmachaktionen gehören dazu.“ Das ehrenamtliche Engagement ist unverzichtbar für die Kinder- und Jugendarbeit - auch in der Region des Kreises Coesfeld. Von A wie Ausflüge bis Z wie Zelten- die Kinder und Jugendlichen im Kreis Coesfeld haben eine große Auswahl.
Und sie erleben und erlernen bei diesem weit gefächerten Freizeitspektrum viel Neues, Interessantes und Wichtiges. „Das Einmaleins und das Vokabelpauken ist Sache der Schule. Bei uns lernen die Jugendlichen etwas anderes: Sie planen Projekte – vom Ausflug bis zur Renovierung mit Spachtel, Pinsel und Schraubenzieher. Und es ist beides gefragt: Kopf- und Handarbeit. Dabei übernehmen die jungen Menschen Verantwortung. Sie lernen Selbstständigkeit und Teamgeist in einem demokratischen System. Aber auch Konflikte müssen sie meistern“, sagt Michael Werremeier. Ganz nebenbei mache das Ganze auch noch Spaß. Kinder- und Jugendarbeit vor Ort ist die „freiwillige Kompetenzschmiede mit Unterhaltungscharakter“. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der Jugendämter im Kreis Coesfeld und natürlich aus von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Jugendämtern.
Mit der finanziellen Unterstützung der Jugendämter und der Kommunen im Kreis Coesfeld werden die vielen Jugendzentren, die von Vereinen, Kirchengemeinden und Städten getragen werden, ermöglicht. „Aber das ist noch nicht alles!“ führt Werremeier weiter aus, „unzählige Vereine und Jugendverbände ergänzen die Bandbreite an unterschiedlichen Freizeit- und Bildungsangeboten für junge Menschen - Spiel, Sport, Kultur und jede Menge Mitmachaktionen gehören dazu.“ Das ehrenamtliche Engagement ist unverzichtbar für die Kinder- und Jugendarbeit - auch in der Region des Kreises Coesfeld. Von A wie Ausflüge bis Z wie Zelten- die Kinder und Jugendlichen im Kreis Coesfeld haben eine große Auswahl.
Und sie erleben und erlernen bei diesem weit gefächerten Freizeitspektrum viel Neues, Interessantes und Wichtiges. „Das Einmaleins und das Vokabelpauken ist Sache der Schule. Bei uns lernen die Jugendlichen etwas anderes: Sie planen Projekte – vom Ausflug bis zur Renovierung mit Spachtel, Pinsel und Schraubenzieher. Und es ist beides gefragt: Kopf- und Handarbeit. Dabei übernehmen die jungen Menschen Verantwortung. Sie lernen Selbstständigkeit und Teamgeist in einem demokratischen System. Aber auch Konflikte müssen sie meistern“, sagt Michael Werremeier. Ganz nebenbei mache das Ganze auch noch Spaß. Kinder- und Jugendarbeit vor Ort ist die „freiwillige Kompetenzschmiede mit Unterhaltungscharakter“. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der Jugendämter im Kreis Coesfeld und natürlich aus von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Jugendämtern.