Europäisches Format und intensiver Orchesterklang - Kammerphilharmonie Amadé gastiert in Nordkirchen
Ein Kammerorchester von europäischem Format: Die Kammerphilharmonie Amadé mit Musikerinnen und Musikern aus ganz Europa ist unter der Leitung von Frieder Obstfeld längst zu einem der bemerkenswertesten jungen Ensembles der aktuellen Musikszene geworden und damit auf den Konzertpodien sehr präsent – so auch am kommenden Sonntag (09. Juni 2013) um 18:00 Uhr in der Oranienburg des Schlosses Nordkirchen.
„Eine Klasse für sich“, urteilt die Fachkritik und hebt dabei die kammermusikalische Sprühkraft, die exzellente Klangbalance, aber auch die Intensität und Transparenz des Orchesterklanges hervor – ob beim Internationalen Beethovenfest Bonn oder beim Schleswig-Holstein Musik Festival, bei den Niedersächsischen Musiktagen und den Musikfestspielen Saar, beim Festival „toujours Mozart“ in Salzburg und Wien, beim Weihnachtskonzert mit dem Bundespräsidenten im ZDF oder beim Japan- Forum des Landes NRW in Tokio. Im März 2007 debütierte das Ensemble beim Graubünden-Festival in der Schweiz und wurde dort als „Orchester-Entdeckung des Jahres“ gefeiert. Im selben Jahr trat die Kammerphilharmonie zusammen mit Solisten von Weltruf wie Ida Haendel, Bruno Leonardo Gelber, Lilya Zilberstein und Jörg Widmann in der Berliner Philharmonie, in Essen und in Düsseldorf auf. Zuletzt konzertierte das Orchester in ganz Deutschland und in Österreich mit Vesselina Kasarova, Alexej Lubimov, Michala Petri, Ewa Kupiec und Martin Stadtfeld. Solisten sind diesmal Silke Aichhorn (Harfe) und Dejan Gavric (Flöte).
Nach Abschluss des Klavierstudiums bei Gregor Weichert widmet sich Frieder Obstfeld seit 1988 der Tätigkeit als Ensembleleiter und Dirigent. 1997 gründete er die Kammerphilharmonie Amadé, die sich innerhalb weniger Jahre einen ausgezeichneten Ruf in nationalen und internationalen Fachkreisen erwarb. Auf dem Programm für Nordkirchen stehen Konzerte von Vivaldi und Mozart sowie Haydns: Sinfonie Nr. 45 („Abschiedssinfonie“). Einzelkarten sind zum Preis von 25,- EURO bzw. 22,- EURO (ermäßigt) erhältlich; Schüler und Studierende zahlen 15,- EURO. Die Karten können beim Verkehrsverein Nordkirchen e.V. unter Telefon 02596 / 528848 bestellt werden.