Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Fast 500 kg Müll je Einwohner eingesammelt - 78 % davon konnten verwertet werden

Meldung vom:

KREIS COESFELD. Die Menge an Abfällen, die die Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld im ver-gangenen Jahr eingesammelt haben, ist im Vergleich zum Jahr davor um knapp 1.000 Tonnen (t) auf rund 109.000 t oder anders ausgedrückt um 6 kg pro Einwohner auf jetzt 497 kg gestiegen.
Dabei ging jedoch die Restmüllmenge um rund 500 t zurück; Zuwächse gab es daher ausschließlich bei den diversen getrennt erfassten Wertstoffen. Das sind die Kernaussagen der jetzt von der Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH (WBC) vorgelegten Abfallstatistik. Die auffälligsten Mengensteigerungen um jeweils 4 kg pro Einwohner verzeichneten jeweils die Grünabfälle und der Elektroschrott. Die Verwertungsquote konnte damit nochmals um ein Prozent auf jetzt 78 % verbessert werden.
Matthias Bücker, zuständig bei der WBC für die Entsorgung dieser Abfälle, führt die Steigerung der Verwertungsmengen darauf zurück, dass die Wertstoffhöfe im Kreis immer besser angenommen werden. Das spiegelt sich auch in deren immer län-geren Öffnungszeiten, teilweise sogar täglich, wider. Für die erheblichen Zuwächse beim Elektroschrott sieht Bücker mehrere Ursachen: „Einerseits steigt durch den höheren Verbrauch auch das Aufkommen an ausgedienten Geräten, andererseits dürfen die fahrenden Altmetallsammler seit Mitte letzen Jahres keine Elektrogeräte mehr mitnehmen. Eine weitere Rolle dürfte spielen, dass seit dem letzten Jahr die Erlöse, die für die Vermarktung der eingesammelten Wertstoffe teilweise schon erzielt werden können, unmittelbar an die Städte und Gemeinden weitergegeben werden.“ Jede Waschmaschine, die am Wertstoffhof angeliefert wird, trägt somit zur Entlastung der kommunalen Abfallgebühren bei. Damit jedoch niemand wegen einem defekten Toaster extra zum Wertstoffhof fahren müsse, diskutiert die WBC derzeit mit den Städten und Gemeinden, im Kreisgebiet an geeigneten Containerstandorten zusätzlich Sammelbehälter für kleinere Elektrogeräte sowie Altmetalle aufzustellen. Bei der WBC geht man davon aus, dass noch ein er-heblicher Teil kleinerer Elektrogeräte über die Restmülltonnen entsorgt werde. Wenn diese Mengen über ein komfortables Sammelsystem getrennt erfasst werden können, spare dies nicht nur Kosten, sondern reduziere durch die Rückgewinnung von Rohstoffen auch die Umweltbelastungen.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular