Mehr Elterngeld-Bewilligungen in 2012 - Beratungsbedarf ist anhaltend hoch
Genau 2.066 Bürgerinnen und Bürgern wurde im vergangenen Jahr im Kreis Coesfeld Elterngeld bewilligt – das sind 109 Personen mehr als im Jahr 2011. Insgesamt beantragten dabei 474 Väter Elterngeld. Ihr Anteil von aktuell 23 Prozent ist damit um zwei Prozent im Vergleich zum Jahr 2011 gestiegen.
Den Eltern kann für die ersten 14 Lebensmonate ihres Kindes Elterngeld gewährt werden. Ein Elternteil kann dabei bis zu zwölf Monate Elterngeld beantragen.
Es müssen aber mindestens zwei Monate in Anspruch genommen werden, betont Wilfried Häring, Leiter der Elterngeldkasse beim Kreis Coesfeld. Mit 92 Prozent der bewilligten Bezugsmonate nahmen die Mütter weiterhin die meisten Monate in Anspruch. Ihnen wurde in 2012 durchschnittlich für neun Monate Elterngeld gewährt, während die durchschnittliche Bewilligungsdauer der Väter bei drei Monaten lag.
Die meisten Väter klinken sich für die Dauer der sogenannten zwei Partnermonate aus dem Arbeitsleben aus, um sich während dieser Zeit intensiv um ihr Kind zu kümmern, so Wilfried Häring. Durch das Elterngeld wird grundsätzlich 65 Prozent des monatlichen Einkommens ersetzt. Berechnungsgrundlage ist das Nettoeinkommen, das der jeweilige Elternteil vor der Geburt des Kindes erzielt hat. Mindestens wird ein Betrag von 300,- EURO und höchstens von 1.800,- EURO für einen Monat gewährt. Der Kreis Coesfeld zahlte in 2012 insgesamt Elterngeld in Höhe von 12,1 Mio. EURO aus. Im Durchschnitt wurde den Bezieherinnen und Beziehern ein Betrag von jeweils 660,- EURO zum Monatsersten überwiesen. 30 Prozent erhielten den Mindestbetrag von 300,- EURO. Mit 52 Prozent wurde aber dem Großteil der Bezieherinnen und Bezieher ein Elterngeld in Höhe von 65 Prozent des vorherigen Einkommens bewilligt. Der Beratungsbedarf war dabei – wie bereits in den Vorjahren – sehr hoch. Neben zahlreichen telefonischen Beratungen und Anfragen per E-Mail besuchten 1.673 Bürgerinnen und Bürger die Elterngeldkasse im Kreishaus persönlich, um sich dort informieren zu lassen oder um Elterngeld zu beantragen. Dies ist ein Anstieg der Besucherzahl im Vergleich zum Jahr 2011 um 12 Prozent. Auch im neuen Jahr geht die Elterngeldkasse von einem hohen Beratungsbedarf aus, da sich zum 01. Januar 2013 die Einkommensberechnung geändert hat, wie Wilfried Häring erklärt:
Um die Elterngeldberechnung zu vereinfachen, werden unter anderem die Sozialversicherungsbeiträge pauschal mit 21 Prozent berücksichtigt.Aber auch für Selbstständige gelten Vereinfachungen: Grundsätzlich wird ihr Einkommen anhand des Steuerbescheides aus dem Jahr vor der Geburt des Kindes berechnet. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden sich auf www.kreis-coesfeld.de (Rubrik „Bürgerservice“, Anliegen „Elterngeld“).