Ein Weihnachtsgeschenk für Oma und Opa - Pflege- und Wohnberatung empfiehlt kleine Alltagshelfer für Senioren
„Was schenke ich Oma und Opa zu Weihnachten?“ Das Fest naht und damit stellt sich die Frage, mit welcher Überraschung den Eltern und Großeltern eine echte Freude bereitet werden kann. Praktische Hilfen für den Alltag sollten dabei „erste Wahl“ sein, wie die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld anregt: Denn ältere Menschen leiden häufig unter körperlichen Einschränkungen, die früher selbstverständliche Abläufe beschwerlich oder gar unmöglich machen. Ein Zittern der Hände, Bewegungseinschränkungen oder Lähmungen behindern bei der Körperpflege, der Mobilität und auch bei der Hausarbeit. „Doch mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, die den Alltag leichter machen“, wissen Walburga Niemann und Karin Buddendick von der Pflege- und Wohnberatung.
Eine echte Erleichterung für Menschen mit wenig Kraft in den Händen sind besondere, leichte Essbestecke mit einem breiten Griff. Spezielle Teller halten das Essen warm und verhindern durch einen leicht erhöhten Tellerrand, dass die Speise hinunterfällt. Wer seine Mahlzeiten nur mit einer Hand zubereiten kann, findet in verschiedenen Messern, Klemmbrettern und Dosenöffnern echte Hilfen. Greifzangen, Besen und Kehrblech mit Teleskopstangen, aber auch Universalgriffe und Anziehhilfen tragen dazu bei, dass die Selbständigkeit lange erhalten bleibt. Wenn die Sehkraft nachlässt, können Sehhilfen – insbesondere spezielle Lupen – das Lesen erleichtern. Ein Großtastentelefon mit Freisprechfunktion und einem separaten Alarmgeber ermöglicht es, problemlos zu telefonieren – und bietet eine Notruffunktion, die auch dann betätigt werden kann, wenn man gerade nicht in der Nähe des Gerätes ist.
Viele Senioren leiden mit fortschreitendem Alter zudem an einer Gangunsicherheit, berichtet Walburga Niemann. Die Angst vor einem Sturz führe dazu, dass die für das Wohlbefinden so wichtigen Spaziergänge immer seltener werden. Die Anschaffung eines Rollators bietet jedoch neue Sicherheit beim Laufen; Schuhspikes geben zusätzlich rutschfesten Halt auf nasser Straße. Nicht nur für Senioren lohnt die Anschaffung eines Bügeleisens mit Dreiseiten-Abschaltautomatik. Obwohl sie nur unwesentlich teurer als konventionelle Bügeleisen sind, bieten die Geräte mehr Sicherheit und dienen damit dem Brandschutz. Diese Bügeleisen sind im Elektrofachhandel erhältlich. Viele der kleinen Alltagshelfer können über den Sanitätshandel bezogen werden; Sehhilfen erhält man auch beim Optiker. Im Internet finden sich verschiedene Versandhäuser für Hilfsmittel, über deren Webseite eine Onlinebestellung möglich ist. Auch Warenhäuser und sogar Discountketten haben sich inzwischen mit ihrem Sortiment auf die Zielgruppe der Senioren eingestellt. Vor der Anschaffung lohnt sich immer ein Preisvergleich, bei technischen Hilfsmitteln ist auf die Kennzeichnung mit einem Qualitätsprüfsiegel zu achten. Ein mit GKV-Nummer (Hilfsmittelnummer) gekennzeichnetes Hilfsmittel kann grundsätzlich auch vom Hausarzt verordnet werden. Gern geben die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Coesfeld Auskunft und Rat.
Wer vorher gut abwägt, ob ein Hilfsmittel dem Beschenkten auch wirklich nutzt, der wird mit seinem Weihnachtsgeschenk einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Selbständigkeit und Lebensqualität eines lieben Angehörigen oder Freundes leisten, ist Karin Buddendick überzeugt. Die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung beraten zudem zu Leistungen der Pflegeversicherung, zur Einstufung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen und zu entlastenden Hilfen für pflegende Angehörige. Kontakt: Pflege- und Wohnberatung Kreis Coesfeld Schützenwall 18 48653 Coesfeld Kreishaus II, Raum 2 Telefon 02541 / 18-5520 und 18-5521 E-Mail: pflegeberatung@kreis-coesfeld.de