Tage der seelischen Gesundheit 2012: Schmerzen, wenn Körper und Seele leiden
Schmerzen können erhebliche Einschränkungen in der Familie, im Berufsleben und in der Freizeitgestaltung zur Folge haben, betont Valentin Merschhemke, Vorsitzender des Fördervereins. Mit der Zeit könne die Stimmung in Mitleidenschaft gezogen werden, und depressive Symptome oder Angstsymptome entstehen.
Auch im Kindes- und Jugendalter treten immer häufiger körperliche Beschwerden wie Kopf- und Bauchschmerzen auf, die Ausdruck von Stress und Belastung sind, stellt Merschhemke heraus.
Viele Aspekte der Verbindung zwischen Körper, Schmerz und Seele sollen während der Aktionstage angesprochen werden. Beim Eröffnungsvortrag am Montag in Havixbeck wollen die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Gitta Hauch und der Kinderarzt Dr. Ulrich Kleideiter die Situation von Kindern in den Vordergrund stellen; am Donnerstag in Nottuln geht der Facharzt für Innere Medizin und Geriater Dr. Michael Gösling dann thematisch auf Menschen im höheren Lebensalter ein. Wie schon am Montag werden auch am Dienstag und Mittwoch jeweils zwei Referenten gemeinsam Vorträge bestreiten. Der Hausarzt Dr. Volker Schrage und der als Oberarzt in der Dülmener Klinik am Schlossgarten tätige Martin Splittgerber gehen in Lüdinghausen der Frage auf den Grund: Mir platzt die Birne – Tabletten oder ganzheitlich gegen chronischen Schmerz?
In Dülmen beleuchten der Orthopäde Dirk Dumke und der stellvertretende Leiter des Kreis-Gesundheitsamtes, Dr. Florian Ternes, chronische Rückenschmerzen. Schon langjährige Tradition ist es, dass der Coesfelder Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Peter Dudek die Tage der seelischen Gesundheit mit einem Beitrag beschließt. Diesmal wird er sich dem Thema Schmerz – Hilferuf der Seele. Was hält uns psychisch und körperlich gesund? Wege aus der Erkrankung
widmen.
Informationen zu den Tagen der seelischen Gesundheit und dem Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld e.V. liegen in Arztpraxen, Krankenhäusern, Altenheimen, Rathäusern, Apotheken und an vielen anderen Stellen aus. Das Programm kann auch im Internet unter www.kreis-coesfeld.de (siehe Logo links auf der Startseite) abgerufen werden. Informationen sind außerdem bei der Geschäftsstelle des Vereins unter Telefon 02507 / 981-701 oder beim Gesundheitsamt des Kreises Coesfeld unter 02541 / 18-5309 erhältlich. Am 21. September 2012 wird das Programm von 09:00 bis 12:00 Uhr an Infoständen auf den Wochenmärkten in Dülmen und Lüdinghausen vorgestellt.