Leitfaden für einen nahtlosen Übergang - Kindergärten und Grundschulen informierten sich im Kreishaus
Der Wechsel von der Kindertageseinrichtung in die Schule stellt den ersten Übergang in der Bildungsbiographie dar. Gleichzeitig fällt er in eine ganz sensible Lebensphase, in der Kinder wichtige Entwicklungsschritte tun. Um diesen Übergang möglichst förderlich für die Kinder zu gestalten, ist eine gute Vernetzung von Kindertagesstätten (Kitas) und umliegenden Grundschulen wichtig. Genau dazu trugen die fast 100 Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher bei, die nun auf Einladung des Regionalen Bildungsnetzwerkes in den Großen Sitzungssaal des Kreishauses kamen. Ihnen wurde ein Leitfaden übergeben, der wichtige Informationen und Arbeitsmaterialien für einen möglichst nahtlosen Übergang enthält.
In seiner Begrüßung hob Fachbereichsleiter Detlef Schütt (Kreis Coesfeld) hervor, wie entscheidend die Förderung der frühkindlichen Bildung, aber auch der Vereinbarkeit von Familie und Beruf insgesamt ist. Diese könne nur gelingen,
wenn Kinder im Übergang gut aufgehoben sind, wenn Eltern sich gut mitgenommen fühlen, betonte Schütt. Schulrätin Dr. Walburga Henry ergänzte:
Für Kinder in dieser Lebensphase ist es besonders wichtig, Vertrautes im neuen Umfeld wieder zu entdecken, bereits gewonnene Kompetenzen anwenden zu können – und sich leicht in neuen Räumen orientieren zu können.Bereits auf der ersten Bildungskonferenz im Januar 2011 war der Übergang von der Kita zur Grundschule eines der zentralen Themen. In einem Arbeitskreis aus Erzieherinnen, Leiterinnen von Kitas und Grundschulen, Vertreterinnen der Jugendhilfe und der Schulaufsicht wurde im vergangenen Jahr ein Leitfaden für den Übergang von der Kita zur Grundschule erstellt. Dabei wurden ausgehend von einer Befragung aller Einrichtungen (Kitas wie Grundschulen) Beispiele für gelungene Vernetzungen und für gemeinsame Übergangsgestaltungen gesammelt, um schließlich in den Leitfaden aufgenommen zu werden, der nun übergeben wurde. Dazu eingeladen war auch Prof. Dr. Miriam Leuchter von der WWU Münster, die in einem Vortrag mit der Überschrift
Lernprozesse im Übergang von Kindergarten und Grundschule anregen und begleitendie Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur weiteren Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen anregte. Der Leitfaden hat die Form einen Ordners, der laufend ergänzt werden kann und in dem auch die eigenen Unterlagen der Einrichtung Platz finden. So will der Leitfaden anregen, die Netzwerke zwischen den Kitas und Grundschulen weiter zu stärken und auszubauen.