Wie Alt und Jung voneinander lernen - Preisgekrönte AGENDA-21-Projekte am Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg
„Preisgekrönte Projektarbeit hat am Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg fast schon Tradition“, freut sich Landrat Konrad Püning. Denn nachdem das Berufskolleg im Jahr 2008 erstmals als „AGENDA-21-Schule“ ausgezeichnet wurde, ist es aktuell gleich zweifach vertreten. Bei der offiziellen Auszeichnungsfeier am 12. März 2012 in Recklinghausen wird Schulministerin Sylvia Löhrmann insgesamt 22 Schulen prämieren. Das Berufskolleg des Kreises Coesfeld ist mit zwei generationsübergreifenden Projekten dabei.
Unter dem Titel „Jung und Alt begegnen sich: Treffen der Generationen“ arbeitet das Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg mit dem Seniorenstift Alte Weberei in Coesfeld zusammen: Regelmäßige Gespräche bieten den Jugendlichen Zeitgeschichte „aus erster Hand“ und den alten Menschen wiederum erfrischende Einblicke in die Weltsicht junger Leute. Die Aktion „Lesen verbindet Generationen“ findet in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Coesfeld statt: Literatur schlägt hier eine Brücke zwischen Jung und Alt.
Der Schwerpunkt unserer AGENDA-Projekte liegt klar im sozialen Bereich, erläutert Schulleiterin Monika Stoll-Röhl. Gerade für eine Europa-Schule, in der etwa 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler Bildungsgänge im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung besuchen, sei dies wichtig:
Ökonomische und globale Aspekte sind in unserem Bildungskanon ohnehin prominent.Daher müssen neben Ökonomie und Ökologie auch die sozialen Aspekte des Lebens gefördert werden:
Da menschliches Sein – ganz gleich, ob im privaten Bereich oder während der Arbeitszeit – aber immer des Miteinanders bedarf, haben wir verschiedene außerschulische Partner gesucht und gefunden, die uns und unsere Schüler auf diesem Weg begleiten, berichtet Stoll-Röhl. Insbesondere junge Menschen seien oft, anders als ihr Ruf, bereit und willens, ihren Beitrag zu leisten, um diese Welt zu verbessern. AGENDA-Projekte bieten ihnen zusätzlich zum fachlich orientierten Lernen weitere Lernerfahrungen – in Sinne der Förderung sozialer und personaler Kompetenzen. Das hat auch mit Nachhaltigkeit zu tun: Im Sommer 2008 war das Berufskolleg erfolgreich mit dem AGENDA-Projekt „Grenzen überwinden“: Schüler begleiten und betreuen behinderte und krankte Menschen auf ihrer jährlichen Pilgerfahrt nach Lourdes. Was damals begonnen wurde, hat eine langfristige Perspektive:
In Kooperation mit dem Generalvikariat Münster und dem Malteser-Ritter-Orden wird das Projekt alljährlich während der Pfingstzeit sehr erfolgreich weitergeführt, berichtet Stoll-Röhl.
Insgesamt spielen insbesondere das soziale Lernen und die bewusste Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung eine Rolle, fasst die Schulleiterin die Projektmotivation zusammen.