Von der Vergangenheit eingeholt: Lebensgeschichte und Demenz - Noch Karten für Lesung an der Abendkasse erhältlich
Wie sich biographische Ereignisse in den Symptomen einer Demenz widerspiegeln, wird in Katja Thimms Buch „Vatertage – eine deutsche Geschichte“ deutlich. Die Autorin liest am 08. März 2012 um 20:00 Uhr in der Burg Lüdinghausen aus ihrem aktuellen Werk.
Thimm, Reporterin für den SPIEGEL und Trägerin des Egon-Erwin-Kisch-Preises, erzählt die bewegte Lebensgeschichte ihres Vaters, der als Kriegskind aus Ostpreußen floh, später in der DDR inhaftiert wurde und schließlich zum hohen Ministerialbeamten in der Bonner Republik aufstieg. Gesprochen wird über die traumatischen Erfahrungen in der Familie nicht. Erst nach schwerer Krankheit bricht der Vater sein Schweigen: Es treten Ereignisse zutage, die exemplarisch für die Generation der sogenannten Kriegskinder stehen. Eine Generation, die, nun alt geworden, zuweilen von den Ereignissen aus Kinder- und Jugendtagen eingeholt wird. So zeigen sich bei Horst Thimm im Alter Verhaltensänderungen im Rahmen einer Demenz, die nur vor dem Hintergrund seiner Biografie verstehbar werden.
Karten für die Lesung sind zum Preis von 5,- EURO bei der Pflegeberatung für den Kreis Coesfeld (Telefon 02541 / 18-5520), bei der Alzheimergesellschaft für den Kreis Coesfeld e.V. und der Familienbildungsstätte Lüdinghausen (Telefon 02591 / 98909-0 oder an der Abendkasse erhältlich. Nähere Informationen und ein Interview mit der Autorin finden sich auf der Startseite der Pflegeberatung für den Kreis Coesfeld: http://menschen-und-pflege.kreis-coesfeld.de/