Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Arbeitsgruppe „Dem Willen Sterbender gerecht werden“: 6. Aschermittwoch-Workshop in Dülmen war gut besucht

Meldung vom:

„Zeit und Lebensqualität“ lautete das Schwerpunktthema des mit etwa 170 Gästen erneut gut besuchten 6. Aschermittwoch-Workshops im St. Barbara-Haus in Dülmen. Zentrale Fragen waren dabei: Wie lässt sich Lebensqualität erhalten oder gewinnen, wenn das Lebensende bald erwartet wird? Wie können Angehörige und andere, die einem sterbenden Menschen beistehen, ausreichend Lebensqualität bewahren? Fachbereichsleiter Detlef Schütt überbrachte Grußworte des Kreises Coesfeld. Besonders würdigte er die zahlreichen positiven Veränderungen in der Palliativversorgung im Kreisgebiet in den letzten Jahren, zu denen die Gründung des Palliativnetz e.V., der Aufbau eines Palliativkonsiliarärztlichen Dienstes und die Einrichtung eines Palliativtelefons zählen. Über Glück am Lebensende referierte Christoph Schaffeld, der in Kevelaer als Sozialpädagoge arbeitet und auch spezielle „Glücksseminare“ anbietet. Entscheidend sei, wie Menschen jeweils für sich „Glück“ definieren und damit ihre Einstellung zum Leben bestimmen. Mit praktischen Übungen vermittelte Schaffeld Möglichkeiten der Entspannung und weiterer Entlastung. Die Workshop-Teilnehmer konnten sich in Arbeitsgruppen intensiver mit Teilaspekten des Schwerpunktthemas befassen. Wie sich Zeit und Lebensqualität für Angehörige verändern, die für einen sterbenden Menschen da sind, wurde intensiv diskutiert. Wie Sterbende ein wenig Lebensqualität durch Aromapflege gewinnen können, war Thema einer weiteren Gruppe. Einige Workshop-Teilnehmer näherten sich in der Schreibwerkstatt einer Poesiepädagogin auf kreative Weise dem Leitmotiv des Tages. Dass ein Bild von einem Verstorbenen hilfreich für Angehörige sein und auf besondere Weise Zeiten überdauern kann, stand im Mittelpunkt einer weiteren Runde. Zudem boten Info-Stände der Alzheimer-Gesellschaft, der Zentralen Pflegeberatung, der Hospizbewegungen, der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland, aber auch Akteure des Palliativnetzes und des Fachbuchhandels Richter vielfältige Informationsgelegenheiten. Es ist zur Tradition geworden, dass zum Aschermittwoch im St. Barbara-Haus haupt- und ehrenamtlich Engagierte zusammenkommen, die sterbenden Menschen im Kreis Coesfeld ihre Hilfe anbieten, betont Fachbereichsleiter Detlef Schütt. Auch nutzen Vertreter aus Politik, Verwaltung und andere Interessierte diese Gelegenheit zum Austausch mit den Fachleuten und zur Information. Nicht zuletzt unter dem Eindruck vieler Rückmeldungen der Teilnehmenden zogen die Moderatoren Reinhild Bohms und Ralf Koritko, die sich in der Arbeitsgruppe „Dem Willen Sterbender gerecht werden“ engagieren, auch nach diesem Aschermittwoch-Workshop ein positives Fazit. Die im Jahr 2006 von Pflegekräften, Ärzten, Sozialarbeitern und anderen gegründete Gruppe ist Veranstalterin des Aschermittwoch-Workshops und setzt sich für den Aufbau eines Palliativnetzes im Kreis Coesfeld ein. Informationen zu den Aschermittwoch-Workshops und der Arbeitsgruppe „Dem Willen Sterbender gerecht werden“ sind erhältlich auf der Seite: www.kreis-coesfeld.de/dwsgw/

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular