Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

„WasserBurgenWelt – von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND“ - Projektpartner bewerben sich um „B-Stempel“ der Regionale 2016

Meldung vom:

„Es ist geschafft! Unsere gemeinsame Projektstudie für die ‚WasserBurgenWelt‘ ist pünktlich zur weiteren Teilnahme am Qualifizierungsprozess der Regionale 2016 fertiggestellt und eingereicht worden“, freuen sich Landrat Konrad Püning und Lüdinghausens Bürgermeister Richard Borgmann. Stichtag dafür war der vergangene Freitag (20. Januar 2012), an dem das rund 100 Seiten starke Papier auf den Postweg ging. Mit der Einreichung dieser Projektstudie, die den fast schon märchenhaften Titel „WasserBurgenWelt – von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND“ trägt, bewerben sich der Kreis Coesfeld und die Stadt Lüdinghausen um die nächste „Leistungsstufe“: den sogenannten B-Stempel der Regionale 2016. Nach den Vorstellungen der Projektpartner soll die Neukonzeption schließlich im Rahmen dieses Infrastrukturprogramms des Landes realisiert werden: Bei der „WasserBurgenWelt“, die durch die politischen Gremien von Stadt und Kreis positiv bewertet wird, geht es um die Entwicklung eines Zentrums für Burgen und Schlösser in der Region. Hierzu soll zum einen in der Hauptburg der Burg Vischering ein neues innovatives Erlebnis- und Wissensmuseum geschaffen werden. Der zweite Baustein der „WasserBurgenWelt“ besteht aus der Neugestaltung des von der Stever eingerahmten, zur Zeit weitestgehend landwirtschaftlich genutzten Raumes zwischen der Burg Vischering und der Burg Lüdinghausen. Dort soll ein naturnaher, ökologisch geprägter Erholungsbereich geschaffen werden. Gleichzeitig sollen die Inhalte des Museums nach „außen“ getragen und auch dort dargestellt werden. Hierfür soll auf sogenannten „Erlebnisinseln“ Wissen zu den Burgen und Schlössern der Region und deren Geschichte, aber auch zu den Themen Wasser und Ökologie vermittelt werden. Ebenso soll der dort bislang kaum wahrnehmbare Stever-Flusslauf in das Konzept integriert und wieder sichtbar gemacht werden. Bereits im letzten Jahr hat das Projekt die erste Hürde im Qualifizierungsverfahren der Regionale 2016 genommen und damit den Status „C“ erlangt. Danach galt es, die in Grundzügen dargelegte Projektidee unter Berücksichtigung verschiedener Qualifizierungskriterien weiter auszuarbeiten und mit Leben zu füllen. So musste etwa deutlich gemacht werden, wie die „WasserBurgenWelt“ besonders innovativ und zukunftsfähig sein kann, wie sie dazu beiträgt, die Region zu stärken, und welchen Modellcharakter das Projekt für andere Einrichtungen haben kann. Dafür wurden mehrere Workshops veranstaltet, die Besucher der Burg Vischering zu ihren Ideen befragt und eine Internetplattform eingerichtet, auf der auch Bürger ihre Anregungen eingeben können. Mit der Erstellung der Projektstudie haben wir einigen Aufwand betrieben und hoffen nun auf den Erfolg, betont Landrat Konrad Püning. Ob die „WasserBurgenWelt“ den B-Stempel von der Regionale 2016 verliehen bekommt, entscheidet sich am 28. März 2012, wenn der Lenkungsausschuss zum Thema berät.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular