Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Neue Medien und Soziale Netzwerke in der Projektentwicklung – wie geht das? | Regionale 2016-Agentur informiert über die Nutzung von „Social Media“

Meldung vom:

Soziale Netzwerke sind für viele Menschen zum festen Bestandteil ihrer alltäglichen Kommunikation geworden. Zugleich sind sie auch interessante Instrumente für Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit. Doch wie funktioniert das Web 2.0 eigentlich? Was ergibt Sinn und was nicht? Diese Fragen wurden in einer Veranstaltung der Regionale 2016-Agentur am heutigen Donnerstag (24. November 2011) im Großen Sitzungssaal des Coesfelder Kreishauses diskutiert: Rund 40 Interessierte aus dem gesamten Regionale-Gebiet informierten sich insbesondere über die Rolle, die Soziale Netzwerke im Kommunikationsprozess der Projektentwicklung spielen können. Drei Fachvorträge lieferten Informationen und Ausgangspunkte für eine angeregte Diskussion. Was eigentlich „Social Media“ bedeutet und wie Netzwerke funktionieren, erklärte Sebastian Hartmann von der publicplan GmbH. Ganz gleich, ob Wikipedia, Blogs, Facebook und Twitter, YouTube, Xing und Google+: Menschen verabreden sich online, empfehlen sich gegenseitig Produkte, Veranstaltungen oder Medien. Dies bietet auch vielseitige Möglichkeiten für Unternehmen und kommunale Einrichtungen, hielt Sebastian Hartmann fest: Aber gleichzeitig muss auch viel beachtet werden, damit ‚Social Media‘ in den Alltag integriert werden kann. Facebook hat allein in Deutschland über 20 Millionen Nutzer. Vor allem auch junge Leute können mit diesem Medium sehr gut erreicht werden. YouTube, die größte Online-Datenbank für Videos, sei das Fernsehen der Jetztzeit – insbesondere für Jugendliche. Vor der eigentlichen Nutzung der neuen Möglichkeiten sollte eine Strategie erstellt werden, empfahl der Fachmann. Entscheidend sei dabei, welche Zielgruppen angesprochen werden sollen. Wie öffentliche Projekte transparent für die Öffentlichkeit gestaltet werden können, stellte Sebastian Hartmann an Beispielprojekten aus dem Museumsbereich dar. So besteht die Möglichkeit, Gäste stets informiert zu halten, ihnen Einblicke in den Projektverlauf zu gewähren, aber auch Meinungen und Ideen zu sammeln. Konkret vorstellbar wurde die Anwendung der Neuen Medien durch den Vortrag von Thorsten Schröder von der Stadt Moers: Die Stadt nutzt das Internet bereits aktiv für die Außendarstellung. Wir möchten damit mehr Transparenz für Bürgerinnen und Bürger bieten, indem wir mit ihnen direkt kommunizieren – und letztendlich dadurch das Image von Moers verbessern. Mit der Nutzung von „Social Media“ wolle man dazu beitragen, dass die Menschen das Rathaus als moderne Verwaltung ansehen. Ein typischer Kommentar der Facebook-Nutzer sei zum Beispiel: Dass die Stadt Moers so etwas macht, hätte ich ja nicht gedacht! Eine Pressearbeit über die Printmedien allein reiche heute nicht mehr aus. Junge Leute lesen keine Zeitung, sondern die News im Internet, stellte Schröder heraus. Die Pflege der Internetseiten sei jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden. Auch am Wochenende muss man ein Auge auf das jeweilige Portal haben, damit man mitbekommt, wenn sich eine heiße Diskussion entwickelt, hat Schröder festgestellt. Die Resonanz im Kreishaus war positiv; auf die Vorträge folgte ein lebhafter Austausch mit zahlreichen konkreten Fragen an die Referenten. Die Regionale 2016-Agentur und ihre Gäste nahmen viele Anregungen für die Projektarbeit mit nach Hause.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular