Vortrag von Diplom-Psychologin Veronika Narta in Nordkirchen: Stimmungsschwankungen bei Kindern und Jugendlichen – noch normal oder doch schon depressiv?
Depressionen im Kindes- und Jugendalter? Gibt es nicht! So lautete bis vor Kurzem die allgemeine Überzeugung. Doch selbst wenn heute eingeräumt wird, dass auch sehr junge Menschen an einer Depression leiden können, so wird diese Krankheit häufig nicht erkannt. Zum Thema „Stimmungsschwankungen bei Kindern und Jugendlichen - noch normal oder doch schon depressiv?“ spricht Diplom-Psychologin Veronika Narta am Donnerstag dieser Woche (13. Oktober 2011) in Nordkirchen. Der Vortrag im Rahmen der Tage der seelischen Gesundheit beginnt um 20:00 Uhr in den Caritas-Werkstätten, Mühlenstraße 60.
Der Kern des Problems liegt darin,schildert Veronika Narta, die in der Regionalen Schulberatungsstelle für den Kreis Coesfeld tätig ist, in einer Vorabinformation,
dass die klassischen Symptome einer Depression nicht selten durch andere auffällige Verhaltensweisen überdeckt werden.Kinder und Jugendliche seien manchmal traurig, klagten über Kopf- oder Bauchschmerzen, zögen sich zurück, seien aggressiv, schrieben schlechtere Arbeiten oder hätten auch mal Angst. Diese Beschreibungen könnten ein Hinweis auf eine mögliche psychische Störung sein, seien es aber keineswegs zwangsläufig. Wo lässt sich nun die Grenze zwischen gewöhnlichen altersbedingten Stimmungsschwankungen und psychischer Erkrankung ziehen? Woran lassen sich depressive Anzeichen erkennen? Auf diese Fragen und die daraus resultierenden Überlegungen wird die Referentin eingehen - und gezielte Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen. Wie immer bei den vom Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld e.V. organisierten Tagen der seelischen Gesundheit wird nach dem Vortrag die Gelegenheit bestehen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Der Besuch ist kostenfrei, Anmeldungen sind nicht erforderlich. Das komplette Programm der Aktionstage kann abgerufen werden unter www.kreis-coesfeld.de (Button auf der Startseite). Auskünfte dazu sind unter Telefon 02507 / 981-701 (Geschäftstelle Verein zur Förderung der psychosozialen Dienste im Kreis Coesfeld e.V.) oder 02541 / 18-5309 (Kreis Coesfeld, Gesundheitsamt) erhältlich.