Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Regionale Schulberatungsstelle qualifiziert neue Beratungslehrkräfte - Alle Schulformen bei Auftaktveranstaltung vertreten

Meldung vom:

„Beratungskräfte können die Beratungskultur an einer Schule positiv beeinflussen“, betonte Fachbereichsleiter Detlef Schütt vom Kreis Coesfeld, als er die 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des neuen Lehrgangs für Beratungslehrkräfte am gestrigen Dienstag (20. September 2011) im Coesfelder Kreishaus begrüßte. Die Regionale Schulberatungsstelle hatte zur Auftaktveranstaltung einer einjährigen Fortbildung in den großen Sitzungssaal geladen; auch die Leitungen der beteiligten Schulen nahmen teil. Detlef Schütt machte den angehenden Beratungslehrerinnen und -lehrern Mut: Sie sind von Ihren Schulen ausgewählt worden, weil man es Ihnen zutraut. Denn die Lehrkräfte haben in aller Regel schon viel Berufserfahrung und sind auch bereits beratend an ihrer Schule tätig; einige haben die Beratungsaufgabe gerade neu übernommen. Die Fortbildung wird geleitet von Diplom-Psychologe Dirk Zeuner, dem Sprecher der Regionalen Schulberatungsstelle im Kreis Coesfeld, sowie von den Beratungslehrerinnen Gisela Distelkamp und Bettina Wohland-Schröder. Die von der Bezirksregierung ausgeschriebene Maßnahme umfasst dabei vor allem das Training von Beratungsgesprächen. Dabei spielen schulleistungsbezogene Themen wie Lern- und Leistungsprobleme ebenso eine Rolle wie die Schullaufbahnberatung, der Umgang mit einer Hochbegabung oder psychosoziale Themen. Neben Fachkenntnissen über die verschiedenen Themenschwerpunkte werden Möglichkeiten der Hilfestellung bei Schulproblemen aufgezeigt. Zudem erhalten die Lehrerinnen und Lehrer Informationen über außerschulische Institutionen und deren Unterstützungsangebote. Diese Art der Fortbildung findet im Kreis Coesfeld damit bereits zum zweiten Mal statt. Bereits 2009 wurden 25 Lehrkräfte aus der Sekundarstufe 1 zu Beratungslehrkräften qualifiziert. Die Zusammensetzung der Ausbildungsgruppe aus Lehrkräften aller Schulformen ist schon eine Herausforderung, schließlich hat jede Schulform ihre eigenen Beratungsschwerpunkte, erklärte Dirk Zeuner, der die Auftaktveranstaltung moderierte: Der Bedarf an gut ausgebildeten Beratungskräften war allerdings in diesem Jahr in allen Schulformen so groß, dass wir uns dieser Herausforderung stellen wollen. Insbesondere der Umgang mit den sozialen Herausforderungen des Schulalltags werde von vielen Schulen als anspruchsvoll erlebt. Ob es nun um den Ausbau der sozialen Kompetenzen, die Prävention von Gewalt oder den Umgang mit schulischen Krisen geht: Hier können von den zukünftigen Beratungslehrkräften wichtige Impulse an ihren Schulen gesetzt werden, betonte Zeuner. Die Fortbildung erstreckt sich über das gesamte Schuljahr und endet im Sommer 2012. Während dieser Zeit erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem ein Beratungskonzept für ihre jeweilige Schule.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular