Fünf Wochen mit geballten Kultur-Highlights: Programmheft zum Münsterland Festival part 6 ist ab sofort erhältlich
Von Jazz bis Klassik, von Rock bis Pop: 36 Konzerte der Spitzenklasse versprechen musikalischen Hochgenuss für jeden Geschmack. Liebhaber der Bildenden Kunst können sich auf zehn anspruchsvolle Ausstellungen freuen: Skulpturale Installationen, ein facettenreiches Graphikprojekt, Malerei und weitere Highlights bieten Gesprächsstoff für einen beredten internationalen Dialog mit Spitzenkünstlern aus der Festivalregion. Abgerundet wird der Veranstaltungsreigen durch ausgewählte Filmvorstellungen und spannende Poetry Slams. Das alles gibt es vom 15. September bis zum 20. Oktober 2011 beim Münsterland Festival part 6, in diesem Jahr mit feinster Kultur aus Großbritannien und Irland. Alles über Daten, Orte und Zeiten verrät das Festival-Programmheft, das ab sofort erhältlich ist.
Für einen fulminanten Auftakt sorgen Tim Garland und das Sinfonieorchester Münster am 15. September im Großen Haus der Städtischen Bühnen: Im ersten Teil spielen sie gemeinsam Garlands „The Frontier Suite“, im zweiten Teil präsentiert das Sinfonieorchester erst- und einmalig „Die Planeten" von Gustav Holst. Der Brite Tim Garland ist einer der vielseitigsten Musiker in der heutigen Jazz-Szene: Bekannt als herausragender Saxophonist, hat sich der Gewinner des BBC-Solistenpreises in Zusammenarbeit mit anderen namhaften Künstlern größtes internationales Renommee erworben. Ebenfalls als Programmhöhepunkte dürfen die Auftritte des walisischen Pianisten Gwilym Simcock, der gerade für den Mercury Prize 2011 nominiert wurde, und des englischen Neil Cowley Trios bezeichnet werden. Außergewöhnlich ist auch das „Cleveland Watkiss Quartet & Young Voices“-Projekt: Eigens für das Münsterland Festival ruft der britische Jazz-Sänger Cleveland Watkiss einen Jugend-Jazz-Chor ins Leben.
Nach vielen weiteren prominent besetzten Veranstaltungen findet das Münsterland Festival mit dem Auftritt von Camille O`Sullivan am 20. Oktober im Konzert Theater Coesfeld einen krönenden Abschluss: Die mehrfach ausgezeichnete irische Sängerin besticht mit ihrem grandiosen Gespür fürs Theatralische und ihren eigenwilligen Interpretationen bekannter Stücke. Wie schon bei den vergangenen Ausgaben des Münsterland Festival liegt der Programmschwerpunkt auch in diesem Jahr auf den Konzerten - gleichwohl hat sich auch die Bildende Kunst innerhalb der Reihe fest etabliert: So sind neben einem faszinierenden Graphikprojekt in Zusammenarbeit mit dem Kloster Bentlage auch hochkarätige gemeinsame Ausstellungen mit dem British Council in Coesfeld, Billerbeck und Emsdetten entstanden.
Erhältlich sind das Programmheft wie auch die Tickets ab sofort beim Münsterland e.V., telefonisch unter der kostenlosen Service-Nummer 0800-93 92 919 sowie online unter www.muensterlandfestival.com. Ab kommenden Mittwoch (17. August 2011), ist das Programmheft zusätzlich in den Kreishäusern der vier Münsterlandkreise, bei Münster Marketing, in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen, an sämtlichen Veranstaltungsorten sowie in den Filialen der Sparkassen Münsterland Ost und Westmünsterland erhältlich. Im Internet steht das Übersichtsheft auf der Festivalhomepage sowohl als Download als auch als Online-Blätterkatalog bereit. Laufend aktualisierte Informationen rund um das Festivalprogramm sowie zum Ticketvorverkauf sind ebenfalls auf den Internetseiten zu finden.
Das Münsterland Festival ermöglicht seinem interessierten Publikum die intensive Auseinandersetzung mit den Traditionen, der vielschichtigen Gegenwart und den Lebensverhältnissen der präsentierten Nationen. 2005 wurde die Veranstaltung, die neben den Münsterlandkreisen und der Stadt Münster durch das Land NRW über die Regionale Kulturpolitik gefördert wird, ins Leben gerufen. An dem Festival-Programm arbeitet der Münsterland e.V. zusammen mit der Künstlerischen Leiterin des Festivals, Christine Sörries (Kreis Coesfeld). Das Münsterland Festival part 6 wird gefördert und unterstützt durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, durch die Kreise des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf) und die Stadt Münster, die Sparkasse Münsterland Ost, die Sparkasse Westmünsterland, die LWL-Kulturstiftung, die LWL-Kulturabteilung, Culture Ireland, den British Council, das Kloster Bentlage, die RVM sowie durch die Britische und Irische Botschaft in Berlin. Das Münsterland Festival ist Kulturpartner des WDR 3. Medienpartner sind der Westfalenspiegel, K-West und Jazzthetik.