Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

4. Lüdinghauser Hörbuchtag mit hochkarätigem Programm: Bühne frei für spannende Abenteuer auf Burg Vischering!

Meldung vom:

„Bühne frei!“ heißt es am kommenden Sonntag (10. Juli 2011) für den 4. Lüdinghauser Hörbuchtag - diesmal in Kooperation des ortsansässigen Verlags „Pit & Land“ mit dem Kreis Coesfeld, der die Burg Vischering als stilvolles Ambiente für ein hochkarätiges Programm zur Verfügung stellt: Nicht nur ausgewiesene Hörbuchfans können das beliebte Medium einmal „live“ erleben; für ein breites Publikum bieten sich spannende Literatur-Erlebnisse: Vom Kinderstück bis zum Thriller reicht die Palette der insgesamt zwölf Programmpunkte. Der Hörbuchtag beginnt dabei bereits nachts: Gordon Piedesack trägt in einer Nachtlesung ab 00:01 Uhr aus dem Thriller „Darkside Park. Das dunkle Geheimnis einer Stadt“ vor - für Menschen mit starken Nerven ab 18 Jahren, die sich am Kapitelweg zwischen Burg Lüdinghausen und Burg Vischering einfinden. Beim großen Audio-Quiz für die ganze Familie, das Anne Künstler und René Wagner von 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr präsentieren, kann man Geräusche erraten, Stimmen erkennen - und schließlich Dutzende von Hörbüchern gewinnen. Auch in diesem Jahr findet wieder die Aktion „Eine Stadt spricht ein Hörbuch“ statt: Einheimische und Besucher sind ganztägig eingeladen, Gedichte der aus dem Münsterland stammenden Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff einzusprechen. Bei den Aufnahmen wird eine professionelle Sprecherin, Bettina Zech, anwesend sein und bei Bedarf gern Unterstützung geben. Die Resultate werden später auf CD veröffentlicht. Hier ist eine Voranmeldung („Hörbar“ des Verlages „Pit & Land“, Telefon 02591 / 79550) erforderlich. Um 12:00 Uhr bietet das bekannte Pindakaas Saxophon Quartett unter dem Titel „Der Meisterdieb und das Geisterquartett“ Musiktheater für Kinder und Klassik für Kids: Der legendäre und gefürchtete Kriminelle Paolo Passepartout schleicht sich ins wundersame Museum der Musik und erlebt eine gruselige Geschichte mit zauberhaften Weisen. „Geschichten von tapferen Rittern und sittsamen Burgfräulein“ stehen ab 13:00 Uhr auf dem Plan: Eine Jury, an der auch Landrat Konrad Püning beteiligt war, wählte Texte von Schülerinnen und Schülern des St. Antonius-Gymnasiums in Lüdinghausen für eine Vertonung aus. Nun treffen die Kinderautoren auf die Sprecher ihrer Produktionen. Thorsten Nesch liest dann ab 14:00 Uhr das rasante Hörstück „Wir überfallen die Polizei“, während Karl Menrad das Stück „Der kleine Ritter Trenk“ von Kirsten Boie vorträgt - eine Produktion, die mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde und anschaulich macht, wie spannend einst das Ritterdasein war. Um 15:00 Uhr beginnen die „Düsseldorfer Stadtsagen“ mit Uve Teschner und Künstler Fug, bekannt aus den TV-Reihen „Die Sendung mit der Maus“ und „Wissen macht Ah“. Ein modernes Märchen mit dem poetischen Titel „Windträume“ und mit musikalischer Untermalung liest Autor Jando ab 15:30 Uhr. Zugleich wird eine Autorenlesung mit Michael Nolden angeboten, der aus „2 Wochen“ vorträgt. Dann ist um 16:30 Uhr wieder Gordon Piedesack zu erleben, der mit „Terminal 3“ den dritten Teil der spannenden und erfolgreichen Thriller-Reihe von Raimon Weber vorstellt. In einer Diskussionsrunde setzen sich ausgewiesene Fachleute mit dem Thema „Das Hörspiel ist tot? Es lebe das Hörspiel!“ auseinander. Ab 17:00 Uhr bereitet Johannes Steck, der allen Hörbuchfans ein Begriff ist, das Finale - mit einer Premierenlesung, in deren Mittelpunkt das Buch „Boston Run - Der Marathon-Thriller“ steht: eine überaus spannende Geschichte, die durch Intensität und vor allem durch ihre raffinierten und unerwarteten Wendungen überzeugt. Außerdem bietet das Hörspiel „Das Boot“ Audio-Hörgenuss vom Feinsten an - mit der Stimme von Herbert Grönemeyer als Erzähler und Ausschnitten aus dem Original-Filmton. Und wer nach diesem vollen Programm die „Faszination Hörbuch“ noch weiter vertiefen will, kann einen eintägigen Besuch im Tonstudio gewinnen - und miterleben, wie ein Hörbuch entsteht. Für die Moderation des Hörbuchtags auf Burg Vischering konnte die bekannte Schauspielerin und Sprecherin Nicole Engeln gewonnen werden. Weitere Informationen gibt es unter: www.die-hoerbar.com. Der Eintritt beträgt 15,00 EURO bzw. 10,00 EURO (ermäßigt), für Kinder ab 8 Jahren 8,00 EURO. Im Eintrittspreis ist ein Nachschlagewerk im Wert von 12,90 EURO gratis enthalten. Die Nachtlesung ist frei; Interessierte werden gebeten, sich dafür unter Telefon 02591 / 7955-12 anzumelden, da nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung steht.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular