Ein neuer Begriff von Kunst - Führungen und Katalog zur Ausstellung in der Kolvenburg
Die Künstlerliste der aktuellen Ausstellung in der Billerbecker Kolvenburg liest sich wie ein deutsches „Who is Who“ der Moderne: Blinky Palermo, IMI Knoebel, Gerhard Richter, Michael von Biel und allen voran Sigmar Polke, von dem 70 der gezeigten Arbeiten stammen, sind hier vertreten. Und ihr anspruchsvoller stilistischer und kunsttheoretischer Hintergrund bedarf der Erklärung, weshalb die Kulturabteilung des Kreises Coesfeld elf Führungen mit Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Hovestadt anbietet: Am 22. Mai, am 04., 19., 25. und 26. Juni sowie am 02., 03., 10., 16., 17., und 23. Juli 2011 gibt sie jeweils ab 15:00 Uhr intensive Einblicke in die Sonderschau, die auf der hochkarätigen Sammlung von Rudolf Lauscher aus Greven basiert.
Über die vom Sammler persönlich ausgewählten Künstler schreibt Hovestadt im Katalog zur Ausstellung: „Sie artikulieren und manifestieren mit ihren Arbeiten einen neuen Begriff von Kunst, suchen nach bis dato unbekannten Ausdrucksmöglichkeiten, problematisieren das künstlerische Medium an sich, aber auch seine Inhaltlichkeit.“ Mit einem umfangreichen Bildteil und unterschiedlichen Fachbeiträgen stellt der Katalog die aktuelle Ausstellung, aber auch die Sammlung Lauscher an sich vor. Dr. Hovestadt, die am Eröffnungstag in die Ausstellungsthematik einführte, schildert den interessanten Zusammenhang der insgesamt 120 Graphiken, die noch bis zum 24. Juli 2011 im Kulturzentrum des Kreises Coesfeld zu sehen sind.
Als langjährige Führerin am Picasso-Museum in Münster ist Dr. Hovestadt mit der Kunst des 20. Jahrhunderts bestens vertraut, freut sich Christine Sörries, Leiterin der Kulturabteilung des Kreises. Nach Anmeldung in der Kolvenburg unter Telefon 02543 / 1540 sind auch gesonderte Führungstermine für geschlossene Gruppen mit jeweils maximal 20 Personen möglich. Falls sich nach den Führungen um 15:00 Uhr noch mindestens fünf weitere Interessierte einfinden, wird Dr. Hovestadt weitere Rundgänge anbieten. Die Teilnahme an den Führungen kostet pro Person 2,- EURO, zuzüglich zum Museumseintritt. Der Katalog kann in der Ausstellung zum Preis von 19,80 EURO erworben werden.