Luftbild des Kreishaus 1 der Kreisverwaltung Coesfeld
  • Service-Portal
  • Suche

Wettbewerb „Erlebnis.NRW“ fördert regionale Initiativen - Drei erfolgreiche Projekte mit Bezug zum Kreis Coesfeld

Meldung vom:

Gleich drei erfolgreiche Projekte mit Bezug zum Kreis Coesfeld sind auf der Siegerliste des touristischen Förderwettbewerbs „Erlebnis.NRW“ vertreten. Insgesamt 56 Initiativen wurden von der Landesregierung ausgezeichnet – darunter auch der Masterplan für die Stever- und Lipperegion, den die Stadt Olfen beigesteuert hat. Ebenfalls durchsetzen konnte sich das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. mit dem Projekt „Westfälisches Naturerbe kennen und erleben“. Und auch die geplante Römer-Lippe-Route, die den Südkreis queren wird, ist unter den Gewinnern. Projektmittel von insgesamt rund 2,2 Millionen EURO können so in den nächsten Jahren in die heimische Region fließen. Ziel des Naturschutzzentrums ist es, das Naturerbe Westfalens beispielhaft an den europäisch bedeutsamen Schutzgebieten (den sogenannten Fauna Flora Habitaten) im Kreis Coesfeld mit seinen typischen Landschaften festzumachen. Als touristische Zielpunkte sollen sie zentral über geeignete Strukturen und Informationstechnologien beworben werden. Gästen soll sich eine Infrastruktur bieten, die eine effiziente und einfache Informationsvermittlung über die Sehenswürdigkeiten des Kreises bereits bei der Reiseplanung und dann während des Aufenthaltes ermöglicht. Gleichzeitig soll mit diesem einfachen und attraktiven Informationszugang das Bewusstsein der Bevölkerung für das Naturerleben und die Schutzwürdigkeit der Landschaften gestärkt werden. „Auch im Sinne der Stärkung der Biodiversität lässt sich ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit der ‚Ressource Natur’ leisten“, betont Thomas Zimmermann, Leiter des Naturschutzzentrums. Ein intensives Erlebnis soll auch die Römer-Lippe-Route bieten: Im Übergang zwischen Ruhrgebiet und Münsterland, wo sich Industriekultur und bäuerliche Landschaft begegnen, macht dieser Fernradweg historische und natürliche Charakteristika buchstäblich erfahrbar – am längsten Fluss des Landes entlang. Zugleich stärkt er den Fahrradtourismus in NRW mit einer weiteren attraktiven Route und befördert die interkommunale Zusammenarbeit: Als Kooperationspartner bringen sich insgesamt 27 Kommunen, der Kreis Coesfeld mit weiteren fünf Kreisen, der Lippeverband, der Regionalverband Ruhr, die Ruhr Tourismus GmbH und verschiedene touristischen Institutionen in das Projekt Römer-Lippe-Route ein. Die Lippeaue bildet den Rahmen für eine dynamische Landschaftsentwicklung im  „Natura 2000“-Gebiet. Die Attraktivität dieses Umfeldes herauszustellen und auf sanfte Art touristisch nutzbar zu machen, ist Ziel des Olfener Projektes. Das „Zweistromland“ zwischen Lippe und Stever soll neu entdeckt werden: Durch innovative Methoden aus der Baubotanik können zum Beispiel von Weidenbäumen getragene Aussichtsplattformen geschaffen werden, die sich besonders gut in den Landschaftsraum einfügen. Besucherinnen und Besucher sollen dabei den Wandel der Landschaft direkt erleben und verstehen.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Kreis Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-0
Fax: 02541 18-9999
E-Mail: info@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular