Arien und Volkslieder mit Sopran und Laute - „Musicalisches Tafelconfect“ wird in der Oranienburg serviert
Die Sopranistin Bettina Pahn und der Lautenspieler Joachim Held servieren dem Publikum der Schlosskonzerte Nordkirchen am kommenden Sonntag (07. November 2010) um 18:00 Uhr ihr ganz besonderes „Musicalisches Tafelconfect“: Arien und Lautenmusik aus dem Barock, aber auch altbekannte deutsche Volkslieder – dargeboten in den sensiblen, stilvollen Interpretationen eines preisgekrönten Duos.
Nicht erst seit der Auszeichnung mit dem ECHO-Klassik-Preis 2009 für die Choreinspielung der Werke von Dietrich Buxtehude wird die in Erfurt geborene Sopranistin Bettina Pahn zu den bedeutendsten Vertreterinnen gehobener Gesangskunst gerechnet. Ihre Liederabende mit dem Theorbe- und Lautenspieler Joachim Held, der zu den herausragenden Lautenisten der Gegenwart zählt und mit dem ECHO Klassik 2006 geehrt wurde, sind ein musikalisches Präsent der Extraklasse – eine unterhaltsame Entdeckungsreise in die deutsche Musikgeschichte:
Dabei erklingen selbst altbekannte Weisen in ungekünstelter Art, freut sich Christine Sörries, Kulturabteilungsleiterin des Kreises Coesfeld und Organisatorin der Schlosskonzerte. Denn die lebendige Interpretation des Duos zeige sich in überaus feinen Nuancen und sensiblen Empfindungen. Barockes Flair bei den dezenten Begleitungen durch Joachim Held, aber auch sein virtuoses Spiel bei den Solowerken versprechen im einzigartigen Ambiente der Oranienburg ein intensives Musikerlebnis: Werke von Adam Falkenhagen und Sylvius Leopold Weiss musiziert Joachim Held auf einer 13-chörigen Barocklaute, der er außergewöhnlich warme Klänge und eine geradezu betörende Vielfalt an Klangfarben entlockt. Im facettenreichen Konzertprogramm bleibt dabei viel Raum für hintergründig ironische Färbungen, Spielwitz und dramatische Inszenierungen. Stücke wie „Die Kunst des Küssens“ von Andreas Hammerschmidt (1611–1675) oder „Der Geiz“ und „Das Glück“ von Georg Philipp Telemann (1681-1767) werden zu Kostbarkeiten der Gesangskunst.
Selbst Volkslieder scheinen bei diesen beiden Künstlern durch die Harmonie im musikalischen Dialog geadelt, betont Sörries. Die Eintrittskarten für das Konzert am 07. November 2010 kosten 20,- EURO bzw. 17,- EURO (ermäßigt) und können beim Verkehrsverein Nordkirchen e.V. unter der Telefonnummer 02596 / 528848 bestellt werden.